• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Patienten Informationstage
  • Deutsche BKK Lauftage
  • Herzbewusst-Tage
  • Veranstaltungs-Termine
  • Herzbewusst-Tag Augsburg
  • Welt-Herz-Tag 2015 am 29. September
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Initiative Herzbewusst – Leben nach dem Infarkt

Initiative Herzbewusst – Leben nach dem Infarkt

Wer wir sind und was uns am Herzen liegt

Herztod in EuropaObwohl sich in Deutschland einiges getan hat und heute weniger Menschen an den Folgen einer koronaren Herzkrankheit sterben als vor einigen Jahren, gibt es noch viel zu tun. Ein Vergleich mit anderen europäischen Ländern zeigt, dass z.B. in Frankreich, Spanien und Portugal deutlich weniger Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben.3

In der Vergangenheit gab es umfangreiche Maßnahmen, um die Versorgung und Aufklärung von Patienten über das akute Koronarsyndrom, zu dem der Herzinfarkt und die instabile Angina pectoris zählen, zu verbessern. Dennoch wird ein Herzinfarkt oft als ein kurzfristiges, einmaliges Ereignis gesehen – das langfristige Risiko, mit dem Patienten nach einem akuten Herzereignis leben, wird oft nicht wahrgenommen oder gar verdrängt.

Unser Ziel: Ein besseres Leben nach dem Herzinfarkt

Mit unserer „Initiative Herzbewusst – Leben nach dem Herzinfarkt“ möchten wir das öffentliche Interesse am akuten Koronarsyndrom steigern, auf die Dringlichkeit des Krankheitsbildes hinweisen und Wissen über die Erkrankung sowie über Therapie und Prävention vermitteln. Wir möchten Ärzte, Patienten und die breite Öffentlichkeit dafür sensibilisieren, dass ein Herzinfarkt kein kurzfristiges, einmaliges Ereignis ist, sondern das Leben des Patienten langfristig beeinflusst. Ziel unserer bundesweiten Informationskampagne ist es, über das akute Koronarsyndrom aufzuklären und die Versorgung der Betroffenen zu verbessern.

Initiatoren der Kampagne: AstraZeneca und der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen

Initiatoren der Initiative „Herzbewusst – Leben nach dem Herzinfarkt“ sind die AstraZeneca GmbH Deutschland und der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK). Darüber hinaus besteht eine Kooperation mit der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK), sowie der AXA Krankenversicherung.

Quellen:

  1. Statistisches Bundesamt Deutschland: Gesundheit – Todesursachen in Deutschland 2008. Fachserie 12, Reihe 4, Artikelnummer 2120400087004, erschienen am 23.02.2010
  2. Zeymer U, Stiftung Institut für Herzinfarktforschung, Ludwigshafen 2010 
  3. Müller-Nordhorn J et al.: An update on regional variation in cardiovascular mortality within Europe. European Heart Journal 2008;29:1316-1326
    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    • Expertenrat von herzbewusst.de

      Expertenrat von herzbewusst.de

      Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt an unsere kompetenten
      und erfahrenen Experten.

      • Zum Expertenrat

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten
    • Die "zweite Chance"?

      Ein neuer Lebensstil, ein neues Leben – was Sie dafür tun können.

      • Hier klicken

     

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015