• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Invasive Therapie
    • Herzkatheter-Untersuchung
    • So funktioniert die Ballondilatation
    • Stents
    • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
    • Bypass
    • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
    • Die erste Herztransplantation der Welt
  • Medikamentöse Therapie
  • Kardiologen-Suche
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Herzinfarkt-Therapie> Invasive Therapie> Die erste Herztransplantation der Welt

Die erste Herztransplantation der Welt

1967 noch eine Sensation: die erste Herztransplantation bei einem Menschen. Heute gehört die Prozedur zum Alltag eines Herzchirurgen.

1967 noch eine Sensation: die erste Herztransplantation bei einem Menschen. Heute gehört die Prozedur zum Alltag eines Herzchirurgen.
Foto: Thinkstock, iStock, KentWeakley

1967 gelingt die erste Herztransplantation der Welt

Heute ist die Herztransplantation eine etablierte Behandlungsmethode und für Herzchirurgen mittlerweile zur Routine geworden. Doch damals war sie eine Sensation: Am 3. Dezember 1967 gelang dem südafrikanischem Chirurgen Christiaan Barnard dieser Durchbruch. Er führte die weltweit erste erfolgreiche Herzverpflanzung durch. Der Patient lebt nach dem Eingriff noch 18 Tage, für damalige Verhältnisse galt dies als Erfolg.

Der erste Mensch mit einem fremden Herzen in der Brust

Der Gemüsehändler Louis Washkansky, 53 Jahre alt, war der erste Mensch der Welt, der mit einem fremden Herzen in seiner Brust lebte. Er wurde von Barnard und dem rund 30-köpfigen Operationsteam mehrere Stunden operiert. Washkansky war ein schwer kranker Mann: Er litt an Diabetes, hatte mehrere schwere Herzinfarkte hinter sich und lag seit geraumer Zeit im Groote-Schuur-Krankenhaus in Kapstadt. Am Abend des 2. Dezember wurde dann eine junge Frau, die 25 Jahre alte Bankangestellte Denise Ann Darvall, in die Klinik gebracht: Sie hatte nach einem schweren Verkehrsunfall tödliche Hirnverletzungen erlitten. Ihr Vater gab die Zustimmung für die Herzspende – und Louis Washkansky wurde für die erste Herztransplantation der Welt in den Operationssaal gebracht.

In einem weiteren Operationssaal lag bereits Denise Ann Darvall. Barnard entnahm ihr Herz und trug es, so berichtete er später, 31 Schritte zu dem OP-Saal, in dem Washkansky lag. Barnard und sein Team pflanzten ihm das neue Organ ein – nach einem Elektroschock begann das Herz der jungen Frau in seiner Brust zu schlagen. Um 6.13 Uhr war die Operation beendet und die Sensation perfekt.

Nach dem Eingriff lebte Washkansky noch für 18 weitere Tage – damals ein Erfolg. Er verstarb letztendlich an einer Lungenentzündung, denn um eine Abstoßung des neuen Herzens zu verhindern, hatten die Ärzte sein Immunsystem weitgehend außer Gefecht gesetzt. Erst in den Folgejahren wurden für diesen Zweck bessere Medikamente entwickelt.

Christiaan Barnard: Ein bis dahin unbekannter Chirurgt

Die Operation machte den Leiter des OP-Teams, Christiaan Barnard, berühmt. Zuvor war der südafrikanische Chirurg in der Fachwelt nicht in Erscheinung getreten. Was damals nicht bekannt war: Auch der schwarze Südafrikaner Hamilton Naki hatte entscheidenden Anteil an der erfolgreichen Herztransplantation – dies wurde jedoch aufgrund der damals in Südafrika herrschenden Apartheid nicht öffentlich gemacht. Barnard trat hingegen in Talkshows im Fernsehen auf, sprach bei Empfängen und Galadinnern und wurde zu einem Medien-Star.

Barnard kam mit seiner Herztransplantation Kollegen aus anderen Teilen der Welt nur kurz zuvor. Drei Tage später wurde eine Herztransplantation in New York durchgeführt, der Patient verstarb jedoch kurz nach dem Eingriff. Anfang 1968 wurde dann erfolgreich an der Stanford University von Norman Shumway das erste Herz in den USA transplantiert. In den Jahren vor der ersten Herztransplantation am Menschen waren bereits Herzverpflanzungen bei Tieren, etwa Hunden, durchgeführt worden.

Barnard starb 2001 im Alter von 78 Jahren. In seinen letzten Lebensjahren widmete er sich der von ihm gegründeten Christiaan Barnard Foundation zur Unterstützung benachteiligter Kinder auf der ganzen Welt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Herz als Sitz der Seele – welche Bedeutung hat das Herz für uns im metaphorischen Sinne?

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

Weitere Artikel über den Newsletter

1.863 Abonnenten
    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015