• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Invasive Therapie
  • Medikamentöse Therapie
  • Kardiologen-Suche
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Herzinfarkt-Therapie> Kardiologen-Suche> Herzkatheteruntersuchung: So funktioniert's

Herzkatheteruntersuchung: So funktioniert's

Die Herzkatheteruntersuchung ist ein minimalinvasiver Eingriff und kann in vielen Fällen ambulant durchgeführt werden - See more at: http://herzbewusst.astrazeneca-online.de/herzinfarkt-therapie/kardiologen-suche/herzkatheteruntersuchung#sthash.gVMqhyQt.dpuf

Die Herzkatheteruntersuchung ist ein minimalinvasiver Eingriff und kann in vielen Fällen ambulant durchgeführt werden
Foto: Thinkstock, iStock, monkeybusinessimages

Herzkatheteruntersuchung: So funktioniert die Koronarangiographie

Bei einer Herzkatheteruntersuchung – auch Koronarangiographie genannt – werden die Herzgefäße mittels eines dünnen Kunststoffschlauchs (Katheter) untersucht. Die Herzkatheteruntersuchung ist eine Röntgenuntersuchung: Dem Patienten wird dabei ein Röntgenkontrastmittel in die Herzkranzgefäße gespritzt. Der Arzt kann so die Herzkranzgefäße sichtbar machen und den Eingriff am Bildschirm verfolgen. Um den Katheter einzuführen, wird entweder in der Leiste, in der Armbeuge oder am Handgelenk mit einem kleinen Kunststoffröhrchen eine Schleuse gelegt, durch die dann der Katheter eingeführt wird. Die Einstichstelle wird dabei örtlich betäubt.

Zwei Formen der Herzkatheteruntersuchung

Es gibt zwei Formen der Herzkatheteruntersuchung: die Links-Herzkatheteruntersuchung und die Rechts-Herzkatheteruntersuchung. Die Links-Herzkatetheruntersuchung wird dabei wesentlich häufiger angewendet. Sie dient dazu, die linke Herzkammer und die Herzkranzgefäße sichtbar zu machen und den Druck in der linken Herzkammer zu messen. Der Katheter wird dabei über die Hauptschlagader eingeführt und bis zum Herzen vorwärtsgeschoben. Bei der selteneren Rechts-Herzkatheteruntersuchung wird der Katheter über eine Vene eingeführt. Der Arzt misst dann den Druck in der rechten Herzkammer sowie in den Lungenschlagadern.

Quelle: www.youtube.com/embed/hh04Zwe1o8c

Herzkatheteruntersuchung: Dauer und Ablauf

Eine Herzkatheteruntersuchung zu diagnostischen Zwecken dauert etwa 15 Minuten. Während des Eingriffs ist der Patient wach und kann mit Ärzten und Pflegern sprechen. Mitunter wird ihn der Kardiologe auch auffordern, tief einzuatmen oder die Luft anzuhalten. Der Patient kann trotz der örtlichen Betäubung einen Einstich wahrnehmen. Das Vorführen des Katheters spürt er in der Regel kaum. Wenn der Katheter die Herzkranzgefäße erreicht hat, misst der Arzt den Druck in der linken Herzkammer und spritzt das Kontastmittel, was eine Wärmeempfindung auslösen kann, die jedoch nach einigen Sekunden vergeht.

Nach der Untersuchung wird der Katheter entfernt und an der Einstichstelle ein Druckverband angelegt. Dieser sollte nicht eigenmächtig entfernt werden, da der Katheter über ein größeres Blutgefäß eingeführt wurde – es kann sonst zu ungewollten Blutungen kommen. Wenn der Arzt bei der Herzkatheteruntersuchung feststellt, das eines oder mehrere Herzkranzgefäße verschlossen sind, kann er diese sofort behandeln, beispielsweise mittels einer Ballondilatation und indem er einen Stent einsetzt.

Kann eine Herzkatheteruntersuchung ambulant durchgeführt werden?

Ob eine Herzkatheteruntersuchung ambulant durchgeführt werden kann oder doch ein kurzer Aufenthalt über ein bis zwei Nächte notwendig ist, ist von Patient zu Patient verschieden und wird individuell mit dem Arzt abgeklärt. Bei einer ambulanten Herzkatheteruntersuchung kommt der Patient meist am frühen Morgen und geht am Abend wieder nach Hause. In den ersten vier Stunden nach der Untersuchung muss der Patient Bettruhe halten, damit es nicht zu Nachblutungen kommt. Kontraindikationen für eine ambulante Untersuchung können schwankender Blutdruck, Diabetes mellitus oder starkes Übergewicht sein. Bei einer stationären Herzkatheteruntersuchung wird der Patient noch über Nacht, gegebenfalls auch länger, überwacht. Die Wundheilung des Gefäßes, über das der Katheter eingeführt wurde, wird noch zwei bis drei Wochen in Anspruch nehmen. Nachuntersuchungen finden meist in Form von Belastungs-EKGs statt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Lebensrettende Metallröhrchen: Erfahren Sie hier mehr über Stents.

Nutzen Sie unsere Kardiologen-Suche, um einen erfahrenen Spezialisten zu finden.

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

Weitere Artikel über den Newsletter

1.863 Abonnenten
    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015