• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Invasive Therapie
  • Medikamentöse Therapie
    • Diese Medikamente sind wichtig
    • Statine
    • Thrombozyten- aggregationshemmer
    • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
    • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
  • Kardiologen-Suche
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Herzinfarkt-Therapie> Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?

Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?

Die Hemmung der Blutplättchen nach einer Koronarintervention, z.B. Ballonaufdehnung oder Implantation einer Gefäßstütze (Stent), ist einer der wichtigsten Bausteine der dauerhaften Nachbehandlung der koronaren Herzkrankheit. Dies verhindert eine Wiederverengung (Restenose) des behandelten Gefäßabschnitts oder die Anheftung der Blutplättchen an weiteren erkrankten Abschnitten. Dabei muss zwischen einer Tripletherapie (zwei Blutplättchenhemmern plus einem Gerinnungshemmer) und einer dualen (zwei Blutplättchenhemmern) nach einer Stentimplantation oder einem Herzinfarkt sowie einer Monotherapie als Dauerbehandlung bei fast allen KHK-Patienten (Patienten mit einer Erkrankung der Herzkranzgefäße) unterschieden werden.

Entsprechend der Anzahl der eingenommenen Blutverdünner steigt das Risiko einer Blutung.

In den meisten Fällen kommt es bei den behandelten Patienten zu harmlosen Blutungen wie blauen Flecken der Haut, Nasenblutungen oder Einblutungen an den Augen usw.

In der Regel entstehen derartige Blutungen durch äußere Gewalteinwirkungen, etwa durch einen Sturz, einen Stoß oder einen Schlag beim Sport oder aber durch eine Verletzung im Alltag. Diese sind harmlos und bedürfen keiner spezifischen Behandlung.

Sind die blauen Flecken allerdings ungewöhnlich groß oder treten sie sehr häufig oder ohne ersichtlichen Grund auf, sollte der behandelnde Arzt aufgesucht werden. In diesen Fällen muss untersucht werden, ob die größere Blutung Folge einer Erkrankung der Blutgerinnung (Hämophilie) oder einer relevanten Verletzung ist und ob die Blutung ggfls. gestillt werden muss.

In aller Regel reichen kurzfristiges Absetzen der Blutverdünner und ein abwartendes Verhalten aus.

Seltener kommt es zu schweren Magen-Darm- Blutungen oder Blutungen im Bereich der Nieren und Harnwege oder im schlimmsten Fall zu intrakraniellen (Gehirn) Blutungen, die schwere Folgen haben können. Dabei können die Betroffenen starke Kopfschmerzen oder Lähmungserscheinungen und Sprachstörungen zeigen. In diesen Fällen ist neben dem Absetzen des Blutverdünners eine sofortige Konsultation des behandelnden Arztes erforderlich.

Weder unmittelbar nach einer Stentimplantation oder einem Herzinfarkt, noch bei stabilen KHK-Patienten sollten die Blutverdünner selbstständig abgesetzt werden. Im schlimmsten Falle riskiert der Patient dabei einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall. Vor einer Operation oder einer Zahnbehandlung kann die Behandlung mit Blutverdünnern nach Absprache mit dem behandelnden Kardiologen durchaus unterbrochen werden.

Dabei kann der Kardiologe je nach der individuellen Risikosituation eine entsprechende Abschätzung bzw. Empfehlung abgeben.

Eine allgemein gültige, für alle Patienten einheitliche Empfehlung, ist nicht möglich.

Autor: Dr. med. Behrus Subin, Cardiomed an der Alster, Reesendamm 3, 20095 Hamburg

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

Weitere Artikel über den Newsletter

1.863 Abonnenten
    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015