Anzeichen eines Herzinfarkts erkennen: So helfen Sie Betroffenen

Ein Herzinfarkt kommt nicht immer mit einem Paukenschlag. Oft gibt es schon im Vorfeld erste Anzeichen – und genau diese ignorieren viele Betroffene zunächst. Sei es, um ihre Angehörigen oder Pflegekräfte nicht unnötig zu belasten, oder aktuell auch aus Furcht davor, während der Corona-Pandemie im Krankenhaus behandelt werden zu müssen. Hier sind Sie als Angehörige:r gefragt. Nehmen Sie auch atypische Symptome Ihrer Verwandten nicht auf die leichte Schulter und ermutigen Sie diese zur ärztlichen Abklärung – nur so erlangen Sie Gewissheit. 

Lieber einmal zu viel nachfragen

Gerade ältere Angehörige wollen oft nicht zur Last fallen und spielen ihre Symptome als harmlose Wehwehchen oder Alterserscheinungen herunter. Fragen Sie daher konkret, ob alles in Ordnung ist oder ob es irgendwo weh tut oder drückt. So kommen Sie gemeinsam auftretenden Problem auf die Spur. Klarheit darüber, ob akute Symptome auf ein ernsthaftes Herz-Problem hindeuten, oder doch ganz harmlos sind, bringt nur eine Untersuchung beim Arzt oder bei der Ärztin. Falls es hier Hemmungen gibt, bieten Sie Ihrem oder Ihrer Verwandten an, einen Arzttermin zu vereinbaren oder ggf. beim Arztgespräch dabei zu sein.

Lieber mehrmals nachfragen als gar nicht

Rufen Sie den Rettungsdienst auch beim geringsten Verdacht

Sie haben Zweifel, dass es sich doch bereits um eine ernstere Lage handelt? Dann warten Sie bitte nicht, bis Sie einen Arzttermin erhalten. Wählen Sie bei akuten Anzeichen für einen Herzinfarkt den Notruf 112.

Generell sollten Sie auch dann einen Rettungswagen rufen, wenn Sie bei einer oder einem Angehörigen für die Person ungewöhnliche Beschwerden feststellen, die in einem bemerkenswerten Ausmaß auftreten.

Erste Hilfe beim Herzinfarkt – so machen Sie alles richtig

Bei einem Herzinfarkt zählt jede Minute. Für Angehörige und Ersthelfer:innen ist dies eine Extremsituation, in der immer wieder Fehler auftreten, die lebenswichtige Zeit kosten. In der Dramatik ist das verständlich. Aber dem oder der Betroffenen könnten Sie durch Ihre Hilfe das Leben retten. Wie Sie bei einem Herzinfarkt richtig vorgehen und was Sie vermeiden sollten, erfahren Sie hier.

Relevante Fragen zum Thema aus dem Expertenforum

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.

FOLGENDE INHALTE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN:

Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt an unsere kompetenten und erfahrenen Experten.
Nach dem Herzinfarkt ist vieles anders. Ein wichtiger Begleiter in Ihrem weiteren Leben ist ein kompetenter Arzt.