Pflege von Herzschwäche-Patienten
Bei einer Herzschwäche sind Betroffene oft auf die Unterstützung von Angehörigen angewiesen. Es kann passieren, dass alltägliche Aufgaben wie Einkaufen, Körperpflege oder Putzen plötzlich als Belastung empfunden werden. Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Angehörigen bestmöglich unterstützen können. Bei fortgeschrittener Erkrankung kann es auch dazu kommen, dass der Betroffene gepflegt werden muss. Sprechen Sie mit dem behandelten Arzt, wie im konkreten Fall die Pflege Ihres Angehörigen aussehen sollte. Es gibt die Möglichkeit, einen professionellen Pflegedienst zu beauftragen oder auch selbst als Angehöriger die Pflege zu übernehmen. Nicht jeder hat jedoch die Zeit oder die Fähigkeit, einen Angehörigen zu pflegen. Sprechen Sie offen darüber und treffen Sie die Entscheidung mit dem Betroffenen gemeinsam, sodass die Lösung für alle Beteiligten die beste ist.

Bei der Pflege von Angehörigen gelangt man schnell mal an seine Grenze. Suchen Sie sich Hilfe! Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Sie bei der Pflege zu unterstützen.
Abhängig vom Pflegegrad gibt es unterschiedliche Leistungen der Krankenkasse, die Ihnen zur Verfügung stehen. Dazu muss zuerst der Pflegegrad bestimmt werden. Das geschieht durch einen qualifizierten Begutachter, der die physische wie auch psychische Verfassung des Erkrankten feststellt. Er beurteilt dabei, inwieweit die Selbstständigkeit der erkrankten Person eingeschränkt ist:
Pflegegrad 1: gering
Pflegegrad 2: erheblich
Pflegegrad 3: schwer
Pflegegrad 4: schwerst
Pflegegrad 5: schwerst, mit besonderen pflegerischen Anforderungen
Sobald ein Pflegegrad festgelegt wurde, bietet die Krankenkasse unterschiedliche Leistungen an:
- Pflegegeld
- Finanzielle Zuschüsse für Pflegedienst
- Pflegemittel
- Zuschüsse zu Wohnraumanpassungen
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, was diese übernehmen würde. Sie können für die Pflege eines Angehörigen auch Pflegeurlaub nehmen. Sie können sich bis zu zehn Arbeitstage im Jahr von der Arbeit freistellen lassen und erhalten von der Rentenkasse Pflegegeldunterstützung.
Pflegen Sie Ihren Angehörigen selbst, kann es vorkommen, dass sie in bestimmten Situationen mit der Pflege überfordert sind. In diesem Fall gibt es die Möglichkeit der Kurzzeitpflege. Das entlastet Sie und bietet Ihnen außerdem Zeit, Ihre Kräfte zu regenerieren. Die Erkrankten werden dabei vorübergehend in einer Pflegeeinrichtung versorgt.
Sollten Sie berufstätig sein und Ihr Angehöriger braucht auch tagsüber Unterstützung, gibt es auch die Möglichkeit von Tagespflege-Einrichtungen. Der Betroffene kann sich dort aufhalten, während Sie arbeiten. Abends und am Wochenende ist er aber wie gewohnt wieder bei Ihnen zu Hause.
Relevante Fragen zum Thema aus dem Expertenforum
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.