• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Lebensstiländerung
  • Hilfe für Angehörige
  • Ernährung nach Herzinfarkt
    • Ernährungsumstellung
    • Ernährungspyramide
    • Gesunde Rezepte
    • Rezepte nach dem Herzinfarkt
    • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
    • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
    • Einkaufen leicht gemacht
  • Herzsport
  • Reha
  • Selbsthilfegruppen
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Leben nach dem Herzinfarkt> Ernährung nach Herzinfarkt

Ernährung nach Herzinfarkt: Es heißt nicht umsonst "Lebens-Mittel"

Gesunde Ernährung nach Herzinfarkt

Gesund – schmeckt aber trotzdem

Morgens wie ein Kaiser, mittags wie ein König, abends wie ein Bettelmann – gilt diese goldene Regel auch für Herzinfarktpatienten? Nicht ganz, denn nach einem Herzinfarkt kommt es nicht mehr nur auf die Menge an, sondern vor allem auf das Was.

Nehmen Sie Ihren Herzinfarkt zum Anlass, Ihre Essgewohnheiten zu überdenken. Kochen Sie regelmäßig selbst oder greifen Sie häufig zu Fertiggerichten? Ernähren Sie sich abwechslungsreich und wissen Sie, wie viel Fett, Salz und Zucker Sie zu sich nehmen? Essen Sie in Ruhe und genussvoll oder eher „nebenher“ beim Fernsehen, Zeitunglesen oder im Stehen am Schnellimbiss?

Nach einem Herzinfarkt kämpfen Patienten bei der Ernährung an mehreren Fronten gleichzeitig: zum einen gegen Übergewicht, zum anderen gegen Cholesterin und andere entscheidende Faktoren. Gesunde Ernährung fängt schon beim Einkauf im Supermarkt an. Bereits hier entscheidet sich, was später zu Hause auf dem Tisch landet. Wichtig dabei ist vor allem, dass die einzelnen Nahrungsmittel, wie beispielsweise Gemüse, Fleisch, Käse oder Süßigkeiten, in einem gesunden Verhältnis zueinander stehen. Auskunft darüber, wie sich eine ausgewogene Ernährung zusammensetzt, gibt die sog. Ernährungspyramide. Hier werden die einzelnen Komponenten der Mahlzeiten im richtigen Mengenverhältnis zueinander dargestellt.

Wenn Sie in Zukunft folgende Grundregeln beachten, werden es Ihnen Herz und Gefäße danken:

So wichtig wie das ABC, die 10 Regeln der DGE
(Deutsche Gesellschaft für Ernährung)

  1. Vielseitig essen
  2. Getreide mehrmals am Tag und reichlich Kartoffeln
  3. 5 mal am Tag Obst und Gemüse
  4. Regelmäßig Milch und Fisch – Fleisch und Eier nur in Maßen
  5. Weniger Fett
  6. Zucker und Salz nur in Maßen
  7. Reichlich Flüssigkeit
  8. Schmackhaft und schonend zubereiten
  9. Nehmen Sie sich Zeit, genießen Sie das Essen
  10. Achten Sie auf Ihr Gewicht und bleiben Sie in Bewegung

Und zuletzt noch ein Satz für Ihre Küchen-Pinnwand oder zum An-den-Kühlschrank-Kleben, denn auch bei einem Herzinfarkt gilt:

Lieber genießen lernen als verzichten müssen.

Ein paar Anregungen für gesünderes Kochen finden Sie bei unseren Rezeptvorschlägen.

Diese Themen können Sie auch interessieren:

Wie man es schafft, seine Ernährung nach Herzinfarkt umzustellen, erfahren Sie in unserem Experteninterview

Wertvolle Informationen und hilfreiche Tipps zum Thema Sport nach Herzinfarkt finden Sie in der Rubrik Herzsport

Weitere hilfreiche Informationen zum Thema Ernährung, wie z. B. Ernährung im Alter, Tipps von einem TV-Koch, Essen und Kochen in einer Senioren-WG, finden Sie in der Video-Sendung unseres Kooperationspartners AXA Krankenversicherung

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

Weitere Artikel über den Newsletter

1.863 Abonnenten
    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    • Expertenrat von herzbewusst.de

      Expertenrat von herzbewusst.de

      Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt an unsere kompetenten
      und erfahrenen Experten.

      • Zum Expertenrat

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten
    • Wenn es eng wird in der Brust

      Patient

      Angina pectoris – woher sie kommt, warum man sie sehr ernst nehmen muss.

      • Folgen Sie dem Link

     

    • E-Quiz

      Unser neues Wissens-Quiz lässt Sie spielerisch mehr erfahren.

      Zum Test

       

    Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

    ja nein

    rechtl. Hinweise

        • Impressum
        • Datenschutz
        • Nebenwirkung melden
        • Cookie-Regelung
        • Nutzungsbedingungen
        • Sitemap
        • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
        • © Initiative Herzbewusst 2015