Herzsport – Ausdauertraining unter Anleitung stärkt das Herz

Ausdauersport bringt das Herz in Schwung
Foto: Thinkstockphotos, iStock, Maridav
Nach einem Herzinfarkt wird vielen Betroffenen empfohlen, ihren Lebensstil zu ändern. Neben einer gesunden Ernährung, dem Verzicht auf das Rauchen und Stressreduktion sollte auch Sport in den Alltag miteinbezogen werden. Am besten eignet sich hierfür Herzsport, also Ausdauersport, bei dem das Herz in Schwung und man selbst ins Schwitzen gerät. Denn regelmäßiges Ausdauertraining, für Herzpatienten immer nach Absprache mit dem Arzt und unter Anleitung, hat nachweislich positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System:
- der Herzmuskel wird durch regelmäßiges Ausdauertraining größer und kräftiger, zudem wird er besser durchblutet
- das Herzschlagvolumen (Blutvolumen, das die linke Herzkammer bei einem Herzschlag auswirft) sowie
- das Herzminutenvolumen (Menge Blut, die das Herz pro Minute in den Kreislauf pumpt) erhöhen sich
- das Herz arbeitet dadurch insgesamt ökonomischer: Die Herzfrequenz in Ruhe sowie unter Belastung sinkt.
Herzsport: weitere positive Auswirkungen im Körper
Nicht nur auf das Herz, auch auf andere körperliche Funktionen hat Ausdauersport eine positive Wirkung. So werden
- die maximale Sauerstoffaufnahme des Bluts größer
- die Fließeigenschaften des Bluts verbessert
- das Thromboserisiko vermindert
- die Durchblutung und Belüftung der Lunge verbessert
- die Atmung kräftiger
- das Immunsystem durch eine Erhöhung von Antikörpern gestärkt
Herzsport: Für wen ist Ausdauertraining geeignet?

Radfahren ist ideal als Ausdauer-Herzsport geeignet
Foto: Thinkstockphotos, iStock, Antonio_Diaz
Ausdauersport eignet sich hervorragend, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen, und kann bis ins hohe Alter betrieben werden. Aber auch Menschen, die bereits ein Herzleiden haben, können in vielen Fällen nach Rücksprache mit ihrem Arzt Ausdauertraining betreiben. Bei bestehenden Herzerkrankungen wie Angina Pectoris bzw. nach einem Herzinfarkt ist es sinnvoll, gemeinsam mit dem Arzt ein individuelles Trainingsprogramm zu erstellen. Auf diese Weise kann eine optimale Trainingsintensität und -belastung sichergestellt werden. Zudem ist nicht jede Sportart sofort nach einem Herzinfarkt geeignet. Daher sollte auf jeden Fall eine Absprache mit dem Arzt erfolgen.
passende Ausdauersportart wählen
Für den Ausdauer-Herzsport sind alle Sportarten geeignet, die das Herz-Kreislauf-System in Schwung bringen und etwa 30 Minuten am Stück betrieben werden können. Dazu gehören:
- Joggen
- Schwimmen
- Wandern
- Walking/Nordic Walking
- Radfahren
Bei der Auswahl sollte man sich vor allem an den eigenen Vorlieben orientieren. Denn mit Spaß fällt das Training leichter und man bleibt eher dabei. Auch das Training in einer Gruppe kann für zusätzliche Motivation sorgen. Hier finden Sie weitere Einsteigertipps für Herzpatienten.
Beim Ausdauer-Herzsport belasten, aber nicht überlasten

Ausdauersport wie Schwimmen beugt Herzkreislauferkrankungen vor
Foto: Thinkstockphotos, Purestock
Ausdauertraining sollte regelmäßig ausgeübt werden, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Allgemein sind 3-mal 30 Minuten Training pro Woche empfehlenswert. Untrainierte können auch kürzere Einheiten einlegen, beispielsweise 3-mal wöchentlich 15 Minuten. Herzpatienten sollten daher ihre individuelle Belastbarkeit mit ihrem Arzt abklären und ihr Trainingsprogramm danach ausrichten. Wichtig ist, dass man sich nicht überlastet. Als Faustregel gilt, dass man sich während des Training noch locker unterhalten können sollte. Auch die Anschaffung einer Pulsuhr kann sinnvoll sein, damit man im richtigen Pulsbereich trainiert.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Experteninterview: Sport nach dem Herzinfarkt
Schuhe und Kleidung für den Sport – werden Sie wieder fit nach dem Herzinfarkt
-
Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen
-
Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen