• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Lebensstiländerung
  • Hilfe für Angehörige
  • Ernährung nach Herzinfarkt
  • Herzsport
    • Wie viel Sport ist gesund?
    • Ausdauertraining
    • Bluthochdruck
    • Schuhe und Kleidung für Sport
    • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
    • Extremsport trotz Herzerkrankung?
    • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
  • Reha
  • Selbsthilfegruppen
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Leben nach dem Herzinfarkt> Herzsport> Ausdauertraining

Herzsport – Ausdauertraining unter Anleitung stärkt das Herz

Herzsport wie Jogging sollte in den Alltag mit einbezogen werden

Ausdauersport bringt das Herz in Schwung
Foto: Thinkstockphotos, iStock, Maridav

Nach einem Herzinfarkt wird vielen Betroffenen empfohlen, ihren Lebensstil zu ändern. Neben einer gesunden Ernährung, dem Verzicht auf das Rauchen und Stressreduktion sollte auch Sport in den Alltag miteinbezogen werden. Am besten eignet sich hierfür Herzsport, also Ausdauersport, bei dem das Herz in Schwung und man selbst ins Schwitzen gerät. Denn regelmäßiges Ausdauertraining, für Herzpatienten immer nach Absprache mit dem Arzt und unter Anleitung, hat nachweislich positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System:

  • der Herzmuskel wird durch regelmäßiges Ausdauertraining größer und kräftiger, zudem wird er besser durchblutet
  • das Herzschlagvolumen (Blutvolumen, das die linke Herzkammer bei einem Herzschlag auswirft) sowie
  • das Herzminutenvolumen (Menge Blut, die das Herz pro Minute in den Kreislauf pumpt) erhöhen sich
  • das Herz arbeitet dadurch insgesamt ökonomischer: Die Herzfrequenz in Ruhe sowie unter Belastung sinkt.

Herzsport: weitere positive Auswirkungen im Körper

Nicht nur auf das Herz, auch auf andere körperliche Funktionen hat Ausdauersport eine positive Wirkung. So werden

  • die maximale Sauerstoffaufnahme des Bluts größer
  • die Fließeigenschaften des Bluts verbessert
  • das Thromboserisiko vermindert
  • die Durchblutung und Belüftung der Lunge verbessert
  • die Atmung kräftiger
  • das Immunsystem durch eine Erhöhung von Antikörpern gestärkt

Herzsport: Für wen ist Ausdauertraining geeignet?

Ausdauer-Herzsport ist hervorragend geeignet, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen

Radfahren ist ideal als Ausdauer-Herzsport geeignet
Foto: Thinkstockphotos, iStock, Antonio_Diaz

Ausdauersport eignet sich hervorragend, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen, und kann bis ins hohe Alter betrieben werden. Aber auch Menschen, die bereits ein Herzleiden haben, können in vielen Fällen nach Rücksprache mit ihrem Arzt Ausdauertraining betreiben. Bei bestehenden Herzerkrankungen wie Angina Pectoris bzw. nach einem Herzinfarkt ist es sinnvoll, gemeinsam mit dem Arzt ein individuelles Trainingsprogramm zu erstellen. Auf diese Weise kann eine optimale Trainingsintensität und -belastung sichergestellt werden. Zudem ist nicht jede Sportart sofort nach einem Herzinfarkt geeignet. Daher sollte auf jeden Fall eine Absprache mit dem Arzt erfolgen.

passende Ausdauersportart wählen

Für den Ausdauer-Herzsport sind alle Sportarten geeignet, die das Herz-Kreislauf-System in Schwung bringen und etwa 30 Minuten am Stück betrieben werden können. Dazu gehören:

  • Joggen
  • Schwimmen
  • Wandern
  • Walking/Nordic Walking
  • Radfahren

Bei der Auswahl sollte man sich vor allem an den eigenen Vorlieben orientieren. Denn mit Spaß fällt das Training leichter und man bleibt eher dabei. Auch das Training in einer Gruppe kann für zusätzliche Motivation sorgen. Hier finden Sie weitere Einsteigertipps für Herzpatienten.

Beim Ausdauer-Herzsport belasten, aber nicht überlasten

Wenn Sie an einer Sportart wie Schwimmen Spaß haben, fällt Ihnen das Training leichter

Ausdauersport wie Schwimmen beugt Herzkreislauferkrankungen vor
Foto: Thinkstockphotos, Purestock

Ausdauertraining sollte regelmäßig ausgeübt werden, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Allgemein sind 3-mal 30 Minuten Training pro Woche empfehlenswert. Untrainierte können auch kürzere Einheiten einlegen, beispielsweise 3-mal wöchentlich 15 Minuten. Herzpatienten sollten daher ihre individuelle Belastbarkeit mit ihrem Arzt abklären und ihr Trainingsprogramm danach ausrichten. Wichtig ist, dass man sich nicht überlastet. Als Faustregel gilt, dass man sich während des Training noch locker unterhalten können sollte. Auch die Anschaffung einer Pulsuhr kann sinnvoll sein, damit man im richtigen Pulsbereich trainiert.

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Experteninterview: Sport nach dem Herzinfarkt

Schuhe und Kleidung für den Sport – werden Sie wieder fit nach dem Herzinfarkt

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

Weitere Artikel über den Newsletter

1.863 Abonnenten
    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015