• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Lebensstiländerung
  • Hilfe für Angehörige
  • Ernährung nach Herzinfarkt
  • Herzsport
    • Wie viel Sport ist gesund?
    • Ausdauertraining
    • Bluthochdruck
    • Schuhe und Kleidung für Sport
    • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
    • Extremsport trotz Herzerkrankung?
    • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
  • Reha
  • Selbsthilfegruppen
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Leben nach dem Herzinfarkt> Herzsport> Schuhe und Kleidung für Sport

Schuhe und Kleidung für Sport

Schuhe und Kleidung für den Sport – werden Sie wieder fit nach dem Herzinfarkt

Leben ist Bewegung – mit diesem Satz im Hinterkopf sollte man als Herzinfarktpatient die Zeit „danach“ angehen. Nachfolgend geben wir Ihnen einige Tipps, die Sie bei Ihren ersten Schritten in ein neues Leben unterstützen können.

Was gehört dazu? Für alles, was man neu beginnt, sollte man über das nötige Rüstzeug verfügen. In Sachen Bewegung heißt das Schuhe und Kleidung. Hier muss es nicht das „Trendigste vom Trendigen“ sein, sondern es geht darum, sich wohlzufühlen. Die Kleidung muss passen, aber auch zu Ihnen passen. Ganz egal, ob Sie am Herzsport teilnehmen oder einfach nur regelmäßiger Spaziergänger werden wollen.

Von Fuß auf ein neues Lebensgefühl

Neue Wege geht man in neuen Schuhen. Moderne Wander- oder Sportschuhe gibt es in allen Qualitäts- und Preisklassen. Eine Beratung in einem Sportfachgeschäft ist auf jeden Fall empfehlenswert. Aber auch Sie selbst können auf einige Dinge achten, um den Schuh zu finden, den Sie auch gerne anziehen.

Hier einige Tipps:

– Schuhe kauft man am besten nachmittags. Abends können die Füße etwas geschwollen sein.

– Immer mehrere Modelle und von verschiedenen Herstellern probieren. Die von den Herstellern verwendeten Standardleisten können sehr unterschiedlich sein und in Breite, Weite und Größe differieren. Auch ist die Form des Fußbetts nicht nur von der Art des Schuhs, sondern von der Marke abhängig.

– Achten Sie bei der Anprobe auf stabilen Halt, aber auch auf genügend Freiraum für die Zehen (mindestens ein Fingerbreit sollte Luft sein, auf keinen Fall dürfen die Zehen vorne anstoßen).

– Überlegen Sie vorher, auf welche Wege Sie sich (überwiegend) begeben werden. Auf Asphalt und befestigten Strecken in der Stadt benötigt man mehr Dämpfung als in der freien Natur.

– Nehmen Sie ein Paar alter Schuhe zur Hand und schauen Sie sich die Sohlen an. Wo sind die Absätze abgelaufen? Innen oder außen? Diese Information gibt Ihrem Berater im Fachgeschäft Hinweise über das Abrollverhalten Ihrer Füße. Und er kann den richtigen Schuh mit dem passenden Seitenhalt für Sie finden.

– Wichtig bei jedem Schuhkauf, beim Sportschuh aber besonders: Probieren Sie immer beide Schuhe an.

Kleidung zum Wohlfühlen

Sich „outdoor“ zu bewegen erfordert eine gewisse Bekleidung. Auch hier gilt: Passend ist, was bequem ist, leger und mit genügend Bewegungsfreiheit. Leichte Jacken und Hosen, am besten aus einfachen und pflegeleichten Stoffen wie Baumwolle. Wenn Sie eher schnell ins Schwitzen kommen, könnte für Sie auch moderne, atmungsaktive Funktionswäsche/-bekleidung infrage kommen. Allerdings fühlen sich nicht alle Menschen in diesen Hightech-Materialen wohl. Das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Auf dem Weg zum richtigen Schuh – Tipps für Ihren Einkauf

Bei Sportschuhen sind meist nur englische Größen angegeben. Zur Orientierung hier eine einfache Umrechentabelle.

Maßtabelle

Umrechnungstabelle

Auf die Fußstellung kommt es an – für die Wahl des richtigen Schuhs

Mit diesen Hinweisen zur Beratung in einem Fachgeschäft finden Sie den optimalen Schuh. Wie Sie Ihren Fuß aufsetzen, können Sie unter anderem am Abrieb Ihrer Schuhe erkennen.

Fußstellungen am Beispiel eines rechten Fußes

Fußstellung



A. Supination
Der Fuß setzt nach innen geknickt auf, die Sohlen sind erkennbar außen abgelaufen.

B. Neutralstellung
Der Fuß setzt nahezu senkrecht auf, die Sohlen im Fersenbereich sind gleichmäßig abgelaufen.

C. Pronation
Der Fuß setzt nach außen geknickt auf, die Sohlen sind entsprechend innen beansprucht.

Herz-Kreislauf-Patienten sollten sich vor Beginn des Bewegungsprogramms immer ärztlich untersuchen lassen, um eventuelle Einschränkungen und Gefährdungen abzuklären.


Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Rundum wohlfühlen bedeutet auch, sich gesund zu ernähren. Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps zur Ernährung nach dem Herzinfarkt zusammengestellt.

Nach dem Herzinfarkt heißt es für viele Infarkt-Patienten, den Lebensstil zu ändern. In unserem Interview mit einem Patienten berichtet dieser über seine persönliche Erfahrung.

Außerdem: Hilfreiche Informationen und praktische Tipps zu Herzbewusst-Themen wie gesunde Ernährung, Bewegung, Info zum Download finden Sie im Service-Bereich

 

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

Weitere Artikel über den Newsletter

1.863 Abonnenten
    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    • Expertenrat von herzbewusst.de

      Expertenrat von herzbewusst.de

      Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt an unsere kompetenten
      und erfahrenen Experten.

      • Zum Expertenrat

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten
    • Nützliche Services –
      von uns für Sie

      Broschüren, Checklisten und viele weitere Materialien und Services – für das Leben nach dem Herzinfarkt.

      • Einfach klicken

     

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015