• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Lebensstiländerung
  • Hilfe für Angehörige
    • Depression nach dem Herzinfarkt?
    • Sport nach dem Herzinfarkt
    • Sex nach dem Herzinfarkt
  • Ernährung nach Herzinfarkt
  • Herzsport
  • Reha
  • Selbsthilfegruppen
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Leben nach dem Herzinfarkt> Hilfe für Angehörige

Nach dem Infarkt: Was Angehörige und Freunde jetzt tun können

Hilfe für Angehörige nach Herzinfarkt

Umgang mit Herzinfarktpatienten: Zuwendung und Unterstützung ja, Überfürsorglichkeit nein

Ein Herzinfarkt ist nicht nur für den Betroffenen selbst ein einschneidendes und zutiefst beunruhigendes Ereignis, sondern auch für den Partner, Familie und Freunde. Wenn Sie vor kurzem erlebt haben, wie Ihr Lebenspartner oder ein anderer Ihnen nahe stehender Mensch einen Herzinfarkt erlitten hat, ist es hilfreich zu wissen, wie Sie jetzt Unterstützung bieten können.

Einem Herzinfarkt liegt in den meisten Fällen eine koronare Herzkrankheit zugrunde, eine Erkrankung, bei der die Herzkranzgefäße, die den Herzmuskel mit Blut versorgen, immer enger werden. Auch wenn Betroffene einen akuten Herzinfarkt gut überstanden haben, bleibt die koronare Herzkrankheit weiter bestehen, und es ist wichtig, dass Herzinfarktpatienten ihren Alltag auf einen gesunden, aktiven Lebensstil umstellen, um keinen weiteren Herzinfarkt zu riskieren.

Viele Angehörige von Herzinfarktpatienten finden es beruhigend, gut informiert und für einen eventuellen Notfall gewappnet zu sein: Frischen Sie Ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse in einem entsprechenden Kurs auf und lernen Sie die Anzeichen eines Herzinfarktes kennen. Als Hilfe für Herzinfarktpatienten und Angehörige haben wir eine Notfall-Checkliste zusammengestellt, was bei einem Herznotfall zu tun ist.

Und denken Sie immer daran: Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt nicht zögern, sondern sofort die Notrufnummer 112 wählen.

Aber vor allem ist es wichtig, nicht in ständiger Angst vor einem erneuten Herzinfarkt zu leben. Sie tun Ihrem Partner nichts Gutes, wenn Sie ihn übermäßig „bemuttern“ und ihm jeden Wunsch von den Augen ablesen. Machen Sie sich klar, dass viele Menschen, die einen Herzinfarkt überstanden haben, eine gute Belastbarkeit wiedererlangen und eine günstige Prognose haben, wenn sie aktiv und gesund leben. In folgenden Punkten können Sie Ihren Partner oder Ihren Freund unterstützen und ihn durch Ihr Mitmachen motivieren:

  • Rauchen ist ab sofort tabu – für den Herzinfarktpatienten, aber auch für den Rest der Familie. Vom Nikotinverzicht werden Sie alle profitieren. Lesen Sie, wie Sie Ihre Gesundheit verbessern können, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören.
  • Steigen Sie nach einem Herzinfarkt auf eine gesunde, abwechslungsreiche und fettreduzierte Ernährung um. Gesunde Ernährung kann äußerst lecker schmecken und eine Menge Spaß machen. Probieren Sie unsere herzgesunden Rezepte und Zubereitungsarten aus oder belegen Sie gemeinsam mit Ihrem Partner einen entsprechenden Kochkurs.
    Auf unserer Seite finden Sie weitere Informationen zum Thema Ernährung nach Herzinfarkt.

  • Kommen Sie in Schwung! Sie müssen keinen Leistungssport treiben – aber planen Sie mit Ihrem Partner regelmäßige Bewegung ein, am besten an der frischen Luft. Selbst wenn Sie nicht mitmachen mögen: Es ist wichtig, dass „Ihr“ Herzpatient körperlich aktiv wird. Unterstützen und motivieren Sie ihn, sich z.B. in einer Koronarsportgruppe anzumelden.
    Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie im Bereich „Herzsport“.

  • Nach einem Herzinfarkt leidet oftmals auch die Seele der Betroffenen und jeder verarbeitet das Erlebte auf seine Weise. Angehörige sollten aber Depressionen der Betroffenen ernst nehmen und auch professionelle Hilfe in Betracht ziehen.

  • Auch in Sachen Liebe und Sexualität brauchen Sie in der Regel keine Angst haben, da die meisten Herzinfarktpatienten ihr gewohntes Liebesleben wieder aufnehmen können. Mehr zum Thema „Sex nach dem Herzinfarkt“ finden Sie auf unserer Seite


Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Für Herzinfarktpatienten ist es empfehlenswert, einen Notfallausweis bei sich zu tragen. Erfahren Sie mehr über weitere hilfreiche Unterlagen für unterwegs.

Ändern Sie zusammen mit Ihrem Partner oder Angehörigen Ihr Essverhalten und stellen Sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung um. Hier finden Sie die passenden Informationen und Tipps für eine erfolgreiche Ernährungsumstellung nach einem Herzinfarkt.

Um nach einem Herzinfarkt mit Ihrem Partner mal wieder richtig auszuspannen, kann eine schöne Reise oder ein Erholungsurlaub in der Nähe viel bewirken. Auf was Sie zusammen mit Ihrem Partner achten sollten, damit Sie den Urlaub unbeschwert genießen können, lesen Sie im Artikel „Reisen und Herz“.

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

Weitere Artikel über den Newsletter

1.863 Abonnenten
    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten
    • Achtung Notfall!

      Notfall Herzinfarkt

      Es kommt auf Sekunden an. Richtiges Handeln im Notfall.

      • Folgen Sie dem Link

     

    • Reha: Die ersten Schritte zurück ins Leben

      Reha nach Herzinfarkt

      "Reha" bedeutet mehr als die Wiederherstellung der körperlichen Funktionsfähigkeit.

      • Starten Sie hier

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015