Nach dem Infarkt: Was Angehörige und Freunde jetzt tun können

Umgang mit Herzinfarktpatienten: Zuwendung und Unterstützung ja, Überfürsorglichkeit nein
Ein Herzinfarkt ist nicht nur für den Betroffenen selbst ein einschneidendes und zutiefst beunruhigendes Ereignis, sondern auch für den Partner, Familie und Freunde. Wenn Sie vor kurzem erlebt haben, wie Ihr Lebenspartner oder ein anderer Ihnen nahe stehender Mensch einen Herzinfarkt erlitten hat, ist es hilfreich zu wissen, wie Sie jetzt Unterstützung bieten können.
Einem Herzinfarkt liegt in den meisten Fällen eine koronare Herzkrankheit zugrunde, eine Erkrankung, bei der die Herzkranzgefäße, die den Herzmuskel mit Blut versorgen, immer enger werden. Auch wenn Betroffene einen akuten Herzinfarkt gut überstanden haben, bleibt die koronare Herzkrankheit weiter bestehen, und es ist wichtig, dass Herzinfarktpatienten ihren Alltag auf einen gesunden, aktiven Lebensstil umstellen, um keinen weiteren Herzinfarkt zu riskieren.
Viele Angehörige von Herzinfarktpatienten finden es beruhigend, gut informiert und für einen eventuellen Notfall gewappnet zu sein: Frischen Sie Ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse in einem entsprechenden Kurs auf und lernen Sie die Anzeichen eines Herzinfarktes kennen. Als Hilfe für Herzinfarktpatienten und Angehörige haben wir eine Notfall-Checkliste zusammengestellt, was bei einem Herznotfall zu tun ist.
Und denken Sie immer daran: Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt nicht zögern, sondern sofort die Notrufnummer 112 wählen.
Aber vor allem ist es wichtig, nicht in ständiger Angst vor einem erneuten Herzinfarkt zu leben. Sie tun Ihrem Partner nichts Gutes, wenn Sie ihn übermäßig „bemuttern“ und ihm jeden Wunsch von den Augen ablesen. Machen Sie sich klar, dass viele Menschen, die einen Herzinfarkt überstanden haben, eine gute Belastbarkeit wiedererlangen und eine günstige Prognose haben, wenn sie aktiv und gesund leben. In folgenden Punkten können Sie Ihren Partner oder Ihren Freund unterstützen und ihn durch Ihr Mitmachen motivieren:
- Rauchen ist ab sofort tabu – für den Herzinfarktpatienten, aber auch für den Rest der Familie. Vom Nikotinverzicht werden Sie alle profitieren. Lesen Sie, wie Sie Ihre Gesundheit verbessern können, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören.
-
Steigen Sie nach einem Herzinfarkt auf eine gesunde, abwechslungsreiche und fettreduzierte Ernährung um. Gesunde Ernährung kann äußerst lecker schmecken und eine Menge Spaß machen. Probieren Sie unsere herzgesunden Rezepte und Zubereitungsarten aus oder belegen Sie gemeinsam mit Ihrem Partner einen entsprechenden Kochkurs.
Auf unserer Seite finden Sie weitere Informationen zum Thema Ernährung nach Herzinfarkt. -
Kommen Sie in Schwung! Sie müssen keinen Leistungssport treiben – aber planen Sie mit Ihrem Partner regelmäßige Bewegung ein, am besten an der frischen Luft. Selbst wenn Sie nicht mitmachen mögen: Es ist wichtig, dass „Ihr“ Herzpatient körperlich aktiv wird. Unterstützen und motivieren Sie ihn, sich z.B. in einer Koronarsportgruppe anzumelden.
Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie im Bereich „Herzsport“. -
Nach einem Herzinfarkt leidet oftmals auch die Seele der Betroffenen und jeder verarbeitet das Erlebte auf seine Weise. Angehörige sollten aber Depressionen der Betroffenen ernst nehmen und auch professionelle Hilfe in Betracht ziehen.
-
Auch in Sachen Liebe und Sexualität brauchen Sie in der Regel keine Angst haben, da die meisten Herzinfarktpatienten ihr gewohntes Liebesleben wieder aufnehmen können. Mehr zum Thema „Sex nach dem Herzinfarkt“ finden Sie auf unserer Seite
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
-
Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen
-
Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen
-
Achtung Notfall!
-
Reha: Die ersten Schritte zurück ins Leben
"Reha" bedeutet mehr als die Wiederherstellung der körperlichen Funktionsfähigkeit.