• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Lebensstiländerung
    • Zurück in den Alltag
    • Das Herz als Sitz der Seele
    • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
    • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
    • Stressreduktion
    • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
    • Rauchen - nein danke!
    • Reisen und Herz
    • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
    • Zurück in den Beruf
    • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
  • Hilfe für Angehörige
  • Ernährung nach Herzinfarkt
  • Herzsport
  • Reha
  • Selbsthilfegruppen
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Leben nach dem Herzinfarkt> Lebensstiländerung> Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!

Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!

Flugreisen sollten sorgfältig geplant werden, um gefährlichen Stress zu vermeiden

Flugreisen sollten sorgfältig geplant werden, um gefährlichen Stress zu vermeiden
Foto: Thinkstock, Photodisc, Digital Vision

Darf man nach dem Herzinfarkt reisen?

Diese Frage stellen sich viele Betroffene. Reisen ist wichtig für Erholung und Regeneration – ein Tapetenwechsel hilft dabei, Abstand vom Alltag zu gewinnen: Neue Eindrücke und fremde Kulturen inspirieren und erweitern den Horizont. Besonders bei Flugreisen ist es wichtig, einige Regeln zu beachten und die Reise gründlich vorzubereiten, um das Herz nicht zu schädigen. Abhängig vom Befund und in Absprache mit dem behandelnden Arzt kann man in vielen Fällen bereits drei Wochen nach einem Herzinfarkt verreisen.

Wer sollte nicht verreisen?

Menschen mit Angina pectoris (Brustenge), die nicht problemlos 100 Watt Leistungsstufe auf dem Fahrradergometer bewältigen, sollten auf Reisen verzichten. Auch Menschen, die bereits beim ebenerdigen Gehen und beim Steigen weniger Treppenstufen Atemnot bekommen, sowie Menschen mit wiederholtem Schwindel oder plötzlicher Bewusstlosigkeit sollten von einer Reise Abstand nehmen. Nach einem akuten Herzinfarkt, einer Herzkatheter-Behandlung, dem Einsetzen eines Defibrillators oder eines Herzschrittmachers sollte man wenigstens drei Wochen warten, bevor man auf Reisen geht. Nach einer Herzoperation sollte man wenigstens sechs Wochen verstreichen lassen, bevor man die Koffer packt. Generell sollte mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden, ob man reisefähig ist.

Was sollte auf der Reise beachtet werden?

Langstreckenflüge sollten Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) oder Herzinsuffizienz sowie Patienten, die einen Herzschrittmacher oder Defibrillator tragen, nur antreten, wenn sie gut belastbar sind. Da das lange Sitzen im Flugzeug die Gefahr einer Thrombose mit sich bringt, sollte man Kompressionsstrümpfe tragen und mit dem Arzt besprechen, ob Heparinspritzen zur Thromboseprophylaxe nötig sind. Besonders Menschen mit Venenleiden, Raucher und Frauen, die die Pille nehmen, sowie Menschen, die kurz vor der Reise operiert wurden, sollten sich vor Reiseantritt über die nötigen Maßnahmen zur Thromboseprophylaxe informieren. Während des Fluges sollte man viel trinken – vor allem Wasser. Alkohol sollte gemieden werden! Regelmäßiges Spazierengehen im Gang sowie eine kleine „Bordgymnastik“ unterstützen die Durchblutung und helfen, einer Thrombose vorzubeugen.

Im Urlaub nicht überlasten – Radfahren, Wandern und Schwimmen sind gut für Herz und Kreislauf

Im Urlaub nicht überlasten – Radfahren, Wandern und Schwimmen sind gut für Herz und Kreislauf
Foto: Thinkstock, Photos.com, Jupiterimages

Was sollte am Urlaubsort beachtet werden?

Eine gute und rechtzeitige Reisevorbereitung reduziert unnötigen Stress kurz vor und während des Urlaubs. Generell sollten Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen Extremsituationen meiden. Extreme Hitze oder Kälte, Aufenthalte in Höhen über 2.000 Meter, lange Autofahrten sowie schweres Marschgepäck sollten unbedingt gemieden werden. Wenn man am Urlaubsort ankommt, sollte man sich langsam an die veränderten klimatischen Bedingungen gewöhnen und in den ersten Tagen auf anstrengende Touren oder ausgedehnte Sonnenbäder verzichten. Leichte und mittlere Belastungen wie Radfahren, Wandern und Schwimmen sind gut für Herz und Kreislauf. Man sollte bei diesen Aktivitäten jedoch die pralle Mittagssonne meiden und nicht überhitzt in den Pool oder das Meer springen. In warmen Ländern ist es besonders wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten – besonders Wasser, Kräutertees und Saftschorlen sind geeignet, um Flüssigkeitsdefizite zu vermeiden.

Auch im Urlaub sollte auf eine regelmäßige Einnahme der benötigten Medikamente geachtet werden. Besonders bei Gerinnungshemmern wie Marcumar ist es sinnvoll, die gewohnten Einnahmezeiten beizubehalten, um keine Medikamenteneinnahme zu vergessen. Da sich der Marcumar-Bedarf durch Klimawechsel und veränderte Ernährung im Urlaubsland ändern kann, ist es sinnvoll, die Gerinnung in kürzeren Abständen zu kontrollieren.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Leben nach dem Herzinfarkt: Die Wahl des richtigen Urlaubsorts

Experteninterview: Lebensstiländerung nach dem Herzinfarkt

 

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

Weitere Artikel über den Newsletter

1.863 Abonnenten
    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015