• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Lebensstiländerung
    • Zurück in den Alltag
    • Das Herz als Sitz der Seele
    • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
    • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
    • Stressreduktion
    • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
    • Rauchen - nein danke!
    • Reisen und Herz
    • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
    • Zurück in den Beruf
    • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
  • Hilfe für Angehörige
  • Ernährung nach Herzinfarkt
  • Herzsport
  • Reha
  • Selbsthilfegruppen
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Leben nach dem Herzinfarkt> Lebensstiländerung> Zurück in den Alltag

Zurück in den Alltag nach dem Herzinfarkt

Alltag nach dem Herzinfarkt

Nach dem Herzinfarkt wieder zu Hause – was darf man sich schon wieder zumuten und worauf muss man noch achten? Fragen, die der Kardiologe Dr. med. Franz Goss, stellvertretender Bundesvorsitzender des Bundes Niedergelassener Kardiologen (BNK), im Interview beantwortet.

Initiative Herzbewusst: Was raten Sie Herzinfarktpatienten, die nach einer Zeit intensiver Betreuung während des Krankenhausaufenthalts und der darauf folgenden Anschlussheilbehandlung ängstlich sind, wieder zurück nach Hause zu kommen?

Dr. Goss: Die Patienten sollten sich bewusst machen, dass sie durch die heutigen modernen Behandlungsmethoden (Herzkatheter) und Medikamente ja eigentlich besser versorgt sind als vor dem Ereignis. Auch während der Anschlussheilbehandlung nach dem Krankenhausaufenthalt haben die Patienten unter Aufsicht eines erfahrenen Therapeuten ihre individuelle Leistungsgrenze kennengelernt. Wieder zu Hause, sollte man sich stets vor Augen führen, was man während der Anschlussheilbehandlung schon alles wieder ohne Probleme machen konnte.

Initiative Herzbewusst: Was müssen Patienten in puncto körperliche Belastung beachten, wie sie beispielsweise bei der täglichen Haus- oder Gartenarbeit auftritt?

Dr. Goss: Man sollte anfangs nicht zu ehrgeizig die Belastungen steigern. Ich rate meinen Patienten, immer auf ihren Körper zu hören, ohne aber zu sehr in sich hineinzuhorchen. Unser Körper gibt uns die nötigen Warnsignale, wenn man sich übernimmt. Bei auftretenden Beschwerden sollte man lieber eine Pause einlegen und auch Rücksprache mit seinem Arzt halten.

Initiative Herzbewusst: Eher Ruhe oder sportliches Training? Wie viel dürfen sich Patienten zumuten, wenn sie wieder zu Hause sind? Was rät hier der Experte?

Dr. Goss: Erfahrungsgemäß gibt es zwei Gruppen von Patienten: Die einen tun vor Angst am liebsten gar nichts mehr, und die anderen verdrängen das Ereignis völlig und belasten sich über Gebühr. Der goldene Mittelweg ist hier aber eher zu empfehlen. Moderate Belastungen sollten im Vordergrund stehen, gegen kurzzeitige höhere Belastungen ist bei Beschwerdefreiheit jedoch auch nichts einzuwenden.

Initiative Herzbewusst: Viele Menschen, die einen Herzinfarkt erleiden, stehen noch mitten im Berufsleben. Wie lange dauert es nach Ihrer Erfahrung, bis Patienten wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren können?

Dr. Goss: Das hängt natürlich ganz entscheidend von den Belastungen am Arbeitsplatz ab. Kann man in dem einen Fall schon nach 2–3 Wochen wieder die Arbeit aufnehmen, so kann das bei einer körperlich bzw. psychisch sehr belastenden Tätigkeit auch schon mal 4–6 Wochen dauern.

Initiative Herzbewusst: Sind die Patienten dann wieder voll belastbar und dem Stress des Arbeitsalltags gewachsen?

Dr. Goss: Die Patienten sind in der Regel nicht von Anfang an wieder voll belastbar. Sie sollten daher die Belastungen langsam steigern und sich keinesfalls gleich überfordern. Ich empfehle meinen Patienten, professionelles Stressmanagement zu erlernen, weil Stress eine zusätzliche Belastung von Herz und Gefäßen darstellt.

Initiative Herzbewusst: Nach einer oftmals schwierigen und sehr belastenden Zeit tut Erholung gut. Wie lange müssen Patienten nach einem Herzinfarkt warten, bis sie ihre nächste Urlaubsreise antreten können?

Dr. Goss: Ein Urlaub kann ja sehr gut zur weiteren Gesundung beitragen, wenn er selbst nicht eine zu große Belastung darstellt, z.B. durch eine stressige Anreise, große Zeitverschiebung oder einen Klimawechsel. Man sollte den Urlaub insbesondere dazu nutzen, abzuschalten und dabei auch körperlich aktiv zu sein. Dann gelten für den Urlaub keine besonderen Fristen bzw. Wartezeiten.


Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Reha nach dem Herzinfarkt: So werden Sie wieder fit für den Alltag

Wenn die Seele aus dem Gleichgewicht gerät – Tipps für den Umgang mit einer Depression nach dem Herzinfarkt

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

Weitere Artikel über den Newsletter

1.863 Abonnenten
    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    • Expertenrat von herzbewusst.de

      Expertenrat von herzbewusst.de

      Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt an unsere kompetenten
      und erfahrenen Experten.

      • Zum Expertenrat

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten
    • Wie viel Sport ist gesund?

      Dr. med. Franz Goss beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Sport nach dem Infarkt

      Hier geht’s zum Interview

     

     

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015