Submenu
- Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
- Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
- Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
- Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
- Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
- Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
- Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
Kennen Sie Ihre Risikofaktoren?

Ungesunde Lebensweise steigert Infarktgefahr
Einem Herzinfarkt und auch einer instabilen Angina pectoris liegt in den allermeisten Fällen eine koronare Herzkrankheit zugrunde – eine Erkrankung mit verschiedenen Teilursachen. Rauchen, ungesunde Ernährung, Bluthochdruck, Bewegungsmangel, Fettstoffwechselstörungen u.a. fördern eine koronare Herzkrankheit und damit die Infarktgefahr. Die gute Nachricht: Sie können einiges tun, um Ihr Herzinfarktrisiko zu senken.
Eine koronare Herzkrankheit entwickelt sich in der Regel über viele Jahre. Verschiedene Faktoren tragen dazu bei, dass es zu Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen kommt, ihre Wände an Elastizität verlieren und das Gefäßlumen immer enger wird. Einige dieser Risikofaktoren können wir beeinflussen, andere leider nicht.
Zu den nicht beeinflussbaren Risikofaktoren für eine koronare Herzkrankheit zählen Alter, männliches Geschlecht und Vererbung. Tatsächlich steigt das Herzinfarktrisiko bei Männern und auch bei Frauen mit zunehmendem Alter an. Männer haben im mittleren Alter ein deutlich höheres Infarktrisiko als Frauen, was an der schützenden Wirkung der weiblichen Sexualhormone liegt. Nach den Wechseljahren nimmt das Infarktrisiko der Frauen allerdings rasch zu und entspricht etwa ab dem 65. Lebensjahr dem Risiko der Männer. Auch die Vererbung spielt für das Herzinfarktrisiko eine gewisse Rolle, was sich in der Beobachtung widerspiegelt, dass Herzinfarkte in manchen Familien gehäuft auftreten.
Senken Sie Ihr Herzinfarktrisiko!
Diese unbeeinflussbaren Risikofaktoren dürfen aber nicht zur Resignation führen, denn wir können eine Menge tun, um einem Herzinfarkt vorzubeugen.

Ein ungesunder Lebensstil erhöht die Infarktgefahr enorm. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass wir durch gute Lebensgewohnheiten und Verhaltensweisen unser Herz schützen können. Sie tun viel für Ihre Herzgesundheit, wenn Sie
- nicht rauchen,
- sich gesund und abwechslungsreich ernähren,
Übergewicht abbauen, - regelmäßig für Bewegung und Sport sorgen,
- Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes mellitus behandeln lassen, falls diese Erkrankungen bei Ihnen vorliegen, und
- übermäßigen Stress vermeiden bzw. Stressbewältigungsmaßnahmen erlernen.
-
Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen
-
Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen
-
Lebensstiländerung
Ein Herzinfarkt-Patient berichtet über seinen Infarkt und das Leben danach.
-
Weniger Stress hat mehr vom Leben
„Absacken“ oder aktiv entspannen – welches ist der richtige Weg, um das Leben zu entstressen. Finden Sie hier Ihren Weg.