• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
  • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
  • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
  • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
  • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
  • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
  • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Herzinfarkt Risiko

Kennen Sie Ihre Risikofaktoren?

Herzinfarktrisiko senken

Ungesunde Lebensweise steigert Infarktgefahr

Einem Herzinfarkt und auch einer instabilen Angina pectoris liegt in den allermeisten Fällen eine koronare Herzkrankheit zugrunde – eine Erkrankung mit verschiedenen Teilursachen. Rauchen, ungesunde Ernährung, Bluthochdruck, Bewegungsmangel, Fettstoffwechselstörungen u.a. fördern eine koronare Herzkrankheit und damit die Infarktgefahr. Die gute Nachricht: Sie können einiges tun, um Ihr Herzinfarktrisiko zu senken.

Eine koronare Herzkrankheit entwickelt sich in der Regel über viele Jahre. Verschiedene Faktoren tragen dazu bei, dass es zu Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen kommt, ihre Wände an Elastizität verlieren und das Gefäßlumen immer enger wird. Einige dieser Risikofaktoren können wir beeinflussen, andere leider nicht.
Zu den nicht beeinflussbaren Risikofaktoren für eine koronare Herzkrankheit zählen Alter, männliches Geschlecht und Vererbung. Tatsächlich steigt das Herzinfarktrisiko bei Männern und auch bei Frauen mit zunehmendem Alter an. Männer haben im mittleren Alter ein deutlich höheres Infarktrisiko als Frauen, was an der schützenden Wirkung der weiblichen Sexualhormone liegt. Nach den Wechseljahren nimmt das Infarktrisiko der Frauen allerdings rasch zu und entspricht etwa ab dem 65. Lebensjahr dem Risiko der Männer. Auch die Vererbung spielt für das Herzinfarktrisiko eine gewisse Rolle, was sich in der Beobachtung widerspiegelt, dass Herzinfarkte in manchen Familien gehäuft auftreten.

Senken Sie Ihr Herzinfarktrisiko!

Diese unbeeinflussbaren Risikofaktoren dürfen aber nicht zur Resignation führen, denn wir können eine Menge tun, um einem Herzinfarkt vorzubeugen.

Gesunde Lebensweise

Ein ungesunder Lebensstil erhöht die Infarktgefahr enorm. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass wir durch gute Lebensgewohnheiten und Verhaltensweisen unser Herz schützen können. Sie tun viel für Ihre Herzgesundheit, wenn Sie

  • nicht rauchen,
  • sich gesund und abwechslungsreich ernähren,
    Übergewicht abbauen,
  • regelmäßig für Bewegung und Sport sorgen,
  • Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes mellitus behandeln lassen, falls diese Erkrankungen bei Ihnen vorliegen, und
  • übermäßigen Stress vermeiden bzw. Stressbewältigungsmaßnahmen erlernen.

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

Weitere Artikel über den Newsletter

1.863 Abonnenten
    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten
    • Lebensstiländerung

      Ein Herzinfarkt-Patient berichtet über seinen Infarkt und das Leben danach.

      Hier geht’s zum Interview

       

      • Weniger Stress hat mehr vom Leben

        Weniger Stress hat mehr vom Leben

        „Absacken“ oder aktiv entspannen – welches ist der richtige Weg, um das Leben zu entstressen. Finden Sie hier Ihren Weg.

    Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

    ja nein

    rechtl. Hinweise

        • Impressum
        • Datenschutz
        • Nebenwirkung melden
        • Cookie-Regelung
        • Nutzungsbedingungen
        • Sitemap
        • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
        • © Initiative Herzbewusst 2015