• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> 24 Std EKG Auswertung

Übersicht

Expertenforum » 24 Std EKG Auswertung

Mara
22.01.2021 14:20:20 Uhr

Ich bin w, 46, keine Medikamente, keine Herzprobleme, habe aber seit 3 Jahren Herzstolpern und Herzrasen. Heute habe ich das Ergebnis meines zweiten 24hEkgs erhalten, welches mich sehr verunsichert hat.
Im Analyse Ergebnis ist angegeben:
Gesamte normale Schläge: 131734
SVES: 19 - 0,014% von ges. Schläge
SVTs: 1 längste 5 Schläge um.... Uhr
höchste HF 182/min. um 0.05 Uhr (wobei die Angaben längste 5 Schläge um.... Uhr und höchste HF 182/min. um 0.05 Uhr durchgestrichen/xxxxxx wurden)
Ergebnis :
Regelmäßiger tachykarder Sinusrhythmus
HF 71-148/min, mittlere HF 93/min.
3 VES, keine Salven
19 SVEs, keine Pausen
1 supraventrikuläre Tachykardie mit 10 Schlägen und einer HF von 183/min. um 0.05 Uhr
Grenzwertg erniedrigte Herzfrequenzvariabilität (85)

24h Triangel Index: 29
sNN50: 1355 Verlängerungen (RR Intervalle über 50 ms) standardisiert auf 24 Std.

Mein Hausarzt konnte mir die gestrichenen Angaben nicht erklären, fand in den Kurvenaufzeichnungen auch keine Hinweise darauf.

Können Sie mir etwas genauer erklären, was das alles bedeutet? Gibt es Messfehler bei 24-std.EKGs? Oder wurde da etwas verwechselt? Da die max. HF mit 148/min um 11.04 Uhr angegeben ist. Die auswertende Praxis konnte oder wollte man mir keine Auskunft geben, ausser: die Angaben wären korrekt.

Dr. med. Jürgen Fritsch
24.01.2021 11:25:56 Uhr

Sehr geehrte Mara,

Langzeit-EKGs werden computerisiert analysiert und anschliessend durch einen Auswerter nachbearbeitet. Die Aufzeichnungsqualität ist für die Auswertbarkeit sehr entscheidend. Wenn die Elektroden keinen abolut festen Sitz haben und die Kabel durch Klebestreifen zugentlastet sind treten mehr oder weniger viele sogenannte Artefakte auf, die zu Fehlern führen können. Die vom Computer ermitteltete und per Hand gestrichene maximale Herzfrequenz von 183/min mitten in der Nacht spricht für einen solchen Artefakt. Normalerweise würde man das mit dem Computer umeditieren. Wenn es aber zu viele Fehler sind, ist das aus zeitlichen Gründen kaum möglich. Dann korrigiert man das schon mal im Nachhinein per Hand. Wenn die Aufzeichnung aber nicht absolut fehlerfrei ist stimmen natürlich auch die ermittelnen Werte für die Herzfrequenzvariabilität nicht. Die Herzfrequenzvariabilität beschreibt die Schwankungen der Herzfrequenz von Schlag zu Schlag (Literatur dazu: Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 31–32, 9. August 1999 (45). Die Werte sind abhängig von dem Vorhandensein von Herzerkrankungen, der Einnahme von Medikamenten, dem Fitness- oder Stresszustand. Zusätzlich gibt es auch eine relativ große interindividuelle Variabilität. Die ermittelten Werte bei Ihnen liegen noch im Rahmen der Norm. Wie gesagt, die Zuverlässigkeit der ermittelten Werte ist aber stark abhängig von der Genauigkeit der Auswertung und Klassifizierung der einzelnen Herzschläge. Das kann man aber nur beurteilen, wenn man die Aufnahme direkt einsehen kann.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Jürgen Fritsch
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie
Psychotherapie, Sportmedizin


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015