• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> ASS-Resistenz und Thrombozytenaggregationshemmer-Non-Responder

Übersicht

Expertenforum » ASS-Resistenz und Thrombozytenaggregationshemmer-Non-Responder

Obelix 1
20.09.2014 22:23:23 Uhr

Guten Tag,

Meine Mutter, 79 Jahre, APC-Resistenz bei Faktor V Leiden, mehrfache TVT links, Bluthochdruck, Hyperhomocysteinämie, erhöhte Cholesterinwerte, Dauereinnahme eines gerinnungshemmenden Medikaments, hat vor einem Jahr aufgrund einer Angina Pectoris einen Herzkatheter mit PTCA bekommen. Zwei Stunden nach dem Eingriff bekam sie einen STEMI. Bei einem zweiten Herzkatheter stellte sich eine proximale RIVA In-Stent-Stenose heraus.

Als Thrombozytenaggregationshemmer-Non-Responder ließ der Thrombus sich trotz Thrombozytenaggregationshemmer-Bolus nicht entfernen. Es zeigte sich eine „Hazy-lesion“. Auch sonst war Thrombusmaterial sichtbar. Unser Krankenhaus hat keinen Herz-Chirurgen, so dass eine Verlegung zur 3-fachen Not-Bypass in die Uniklinik erfolgen musste.

Nach insgesamt 11 Wochen auf der Intensivstation mit Nierenversagen (Dialyse), Leberschädigung, Lungenschädigung, Beatmung, Katecholaminen und einem Versuch der Beatmungsentwöhnung, verstarb sie nach Absetzen der Katecholamine an Multiorganversagen.

Unter den Umständen dieser angeborenen Thromboseneigung, wäre da eine Absprache zwischen Kardiologie und Chirurgie nicht angezeigt gewesen?

Vielleicht können Sie mir diese Fragen beantworten

Danke

Dr. med. Ingo Bläse
21.09.2014 13:04:00 Uhr

Sehr geehrter Obelix1,

leider muss ich Sie enttäuschen aber solch konkrete Fragestellungen, die fast einem Gutachtenauftrag entsprechen sind aus der Ferne ohne Kenntnis der genauen Abläufe und Entscheidungen nicht abschließend zu beantworten.

Fakt ist sicherlich, dass Ihre Mutter bei multiplen Gerinnungsproblemen zu den Hochrisikopatienten sowohl bei Katheterinterventionen als auch bei operativen Maßnahmen gehörte. Allein aus diesen Gründen halte ich nach Ihren Schilderungen einen katheterinterventionellen Ansatz mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen prinzipiell für gerechtfertigt.

Mein Rat ist, dass Sie zur Klärung Ihrer sicherlich berechtigten Fragen Kontakt mit den behandelnden Kollegen aufnehmen. Ich gehe davon aus, dass alle behandelnden Ärzte sich gerne für Sie Zeit nehmen, damit alle Abläufe und Entscheidungen für Sie nachvollziehbar werden.

Mit der Hoffnung, Ihnen doch etwas geholfen zu haben verbleibe ich mit freundlichen Grüßen Dr. I. Bläse


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015