• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Auffälliges EKG, aber Folgeuntersuchungen alle unauffällig

Übersicht

Expertenforum » Auffälliges EKG, aber Folgeuntersuchungen alle unauffällig

Tiffany_Weh
11.10.2019 11:22:17 Uhr

Hallo liebes Foren Team,

 

im August hatte ich mich bereits bezüglich meiner Brustschmerzen Thematik an Sie gewandt.

 

Leider sind diese nicht besser geworden, ich war einmal in der Notaufnahme (EGK gemacht, unauffällig und Verdacht auf Intercostalneuralgie), im Anschluss danach nochmal zu meinem Hausarzt der mir Überweisungen zum Thorax CT, Magenspiegelung und Orthopäde gegeben hat.

Das Thorax CT war absolut unauffällig. Die beiden weiteren Untersuchungen stehen noch aus.

 

Nachdem ich vergangenen Samstag auf Sonntag Nacht nochmals so starke Schmerzen hatte mit Ausstrahlung in Arme hat mein Freund mich Sonntag morgen in eine Chest Pain Unit innerhalb einer Klinik gebracht. Die haben ein Ruhe-EKG gemacht und wir Blut abgenommen. Das Ruhe-EKG war allerdings auffällig (normofrequenter Sinussrhythmus mit deszendierenden ST-Senkungen und T-Negativierungen inferolateral). Ich wurde stationär aufgenommen um weitere Untersuchungen zu machen, da der Arzt meinte, dass das EKG nicht zu meinem Alter passt und ich keine Veranlangungen oder Risikofaktoren habe. Es wurde anschließend ein Herz-Echo ausgeführt was absolut in Ordnung war, ebenfalls die Blutwerte waren top. Ein zweites EKG war genaus, die Blutwerte blieben aber über die ganze Zeit in Ordnung, also keine Veränderung der Herzenzyme.

 

Am nächsten Tag wurde ein CT mit Kontrastmittel durchgeführt um die Herzkranzgefäße zu beurteilen, auch dieses war absolut okay und es wurde nichts gefunden. Ich wurde somit entlassen mit einem Bericht für meinen Hausarzt. Ausgeschlossen wurden: KHK, Aortendissektion, Lungenarterienembolie, Koronoaranomalie. Mein Hausarzt soll die EKG`s mit seinem Vergleichen und Verlaufskontrollen anordnen.

 

Ich bin nun dennoch total besorgt, schlafe schlecht und habe doch Angst, dass etwas sein könnte, eben weil das Ruhe-EKG auffällig war.

Ebenso habe ich Angst, dass doch eine Angina Pectoris für die Beschwerden möglich wäre, aber dies wurde ja eigentlich im Krankenhaus bereits ausgeschlossen wenn ich es richtig verstehe.

 

Mein Hausarzt ist zur Zeit im Urlaub, ich werde aber direkt danach vorbeischauen.

 

Vor ein paar Jahren wurde ebenfalls ein EKG, Belastungs-EKG gemacht. Alles

unauffällig. Damals wurde bei einer Magenspiegelung eine chronische

Magenschleimhaut diagnostiziert. Habe auch Probleme mit Sodbrennen. Ebenfalls

ein HWS-Syndrom und skoliose.

 

Beim Chiropraktiker war ich gestern, es war alles verschoben, inkl. dem Herzwirbel.

 

Können Sie mich beruhigen, dass ich keine Angst vor einer schweren Herzkrankheit oder einem Infarkt haben muss? Ich versetze mich Abends regelrecht in einen Panikzustand und dann kommen alle Schmerzen zurück und ich kann kaum noch schlafen.

 

Ich danke Ihnen für Ihre Mühen.

Prof. Dr. med. Thomas Klingenheben
14.10.2019 00:51:00 Uhr

Also, am Herzen ist jetzt wirklich alles untersucht, was man untersuchen kann.

Ich würde auf den Hausarzt warten und mit ihm nochmal alle Befunde besprechen; er soll sie gut körperlich untersuchen und entscheiden ob vielleicht nochmal eine Magenspiegelung notwendig ist.

Er soll auch entscheiden, inwieweit die Angststörung die mit ihrem Zustand verbunden ist, und möglicherweise sogar Symptome auslöst, professionell / fachärztlich behandelt werden sollte.

mfg

T. Klingenheben


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015