• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> AV Block

Übersicht

Expertenforum » AV Block

Corinna1968
04.02.2016 14:20:19 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

bei der Registrierung war noch nicht vom Thema Herzinfarkt die Rede, deshalb weiß ich nicht, ob sie mir überhaupt weiterhelfen können.

Man hat bei mir (47 Jahre, 175cm, 66kg) einen AV-Block II mit 2:1 Überleitung, R/S Umschlag V3/V4 festgestellt. Mittlere Herzfrequenz im Langzeit-EKG betrug 37/min (30-57) keine Pausen, bei Belastung max. 78/min. Alle Untersuchungen zum Ausschluss einer reversiblen Ursache wurden durchgeführt. MRT, Herzkatheder, Borrelien-Serologie, Ultraschall, alles war ok, das Herz ist kräftig, keine Anzeichen auf Vorerkrankungen. Meine Schilddrüse wurde 2001 teilentfernt, ich bin mit Levothyroxin-Natrium/Kaliumiodid gut eingestellt. Man kann mir keine Ursache nennen, was mich natürlich stört, und mir soll ein Schrittmacher eingesetzt werden. Ist das nachvollziehbar?

Besten Dank
Corinna

Dr. med. Ingo Bläse
05.02.2016 16:56:00 Uhr

Sehr geehrte Frau Corinna1968,

wie so häufig in diesem Forum ist die Frage ohne weitere Informationen nur schlecht zu beantworten. Ich werde es jedoch trotzdem versuchen. Dass man für einen AV-Block keine behandelbare Ursache findet ist nicht ungewöhnlich. Ihre Schilderung lässt auch darauf schließen, dass die Sie behandelnden Ärzte sorgfältig alle therapierbaren Ursachen ausgeschlossen haben.

Wichtig für die Entscheidung, ob eine Schrittmacherimplantation erforderlich ist, ist Ihre Beschwerdesymptomatik. Sind Sie gut belastbar? Waren Sie früher, als der AV-Block noch nicht bestand, besser belastbar? Wenn Sie nur eine dieser Fragen mit "ja" beantworten können, ist sicherlich eine Schrittmacherimplantation gerechtfertigt. Bedenken Sie, dass Ihr Herz nur sehr langsam schlägt und damit nicht seine komplette Leistungsfähigkeit erreichen kann. Das ist so, als würden Sie Ihr Auto in der Stadt nur im 5. Gang, also untertourig, fahren. Auch dann kann der Motor seine ganze Kraft nicht entwickeln. Dieses Problem würde durch einen Herzschrittmacher gelöst. Wie sich das Problem weiterentwickelt ist letztlich nicht vorauszusagen.

Abhängig von der Ursache und genauen Lokalisation der AV-Blocks ist auch eine weitere Verlangsamung des Herzschlages mit dann eventuell drohender Bewusstlosigkeit möglich. Auch diesem Problem würde ein Herzschrittmacher vorbeugen.

Abhängig von diesen Überlegungen gibt es Empfehlungen der "Deutschen Gesellschaft für Kardiologie", woran sich die Kardiologen orientieren. Besprechen Sie diese Aspekte mit Ihrem Kardiologen und entscheiden sich dann zusammen mit dem Fachmann.

Eine Herzschrittmacherimplantation ist heute eine kurze Operation, die teilweise bereits ambulant durchgeführt wird und eine geringe Komplikationsrate hat. Postoperativ kann dann der Schrittmacher von außen so programmiert werden, dass Sie ihn möglichst überhaupt nicht spüren. Die Batterielaufzeiten der neueren Aggregate liegen bei 10 Jahren und mehr. Befragen Sie doch ihren Bekanntenkreis, Sie werden verblüfft sein, wie viele Menschen problemlos mit solch einer Maschine gut leben.

Mit der Hoffnung, Ihnen geholfen zu haben Dr. I. Bläse


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015