• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> AV Block3

Übersicht

Expertenforum » AV Block3

Kathi2308
31.12.2018 21:17:51 Uhr

Guten Abend,
Patientin 50 Jahre, stationär.
Danach am nächsten Tag auffinden bei Schnappatmung 101 sec. Pause. AV Block 3.
Wie lange dauert es bis Schnappatmung eintritt, bekommt man da keine Luft und denkt man erstickst du?
Ist man da noch bei Bewusstsein? Denn Sauerstoff ist doch noch genug im Körper. Das Gehirn ist doch da noch nicht geschädigt? Erfolgreich reanimiert, dann intubiert und wieder reanimationspflichtig. Ist man nach erfolgreicher Reanimation wieder bei Bewusstsein?
Nach über 30 min. Reanimation verstorben. An was macht man den Tod dabei fest?
Herzstillstand bei Intubation mit Sauerstoff, bekommt doch das Gehirn noch genug Sauerstoff und kann noch keinen Schaden haben, oder?
Keinen richtigen Herzrhythmus wieder herstellen können ist doch nicht gleich tot. Der Körper lebt doch noch weiter, das Gehirn müsste doch auch noch funktionieren?
Wird ein EEG geschrieben um den tatsächlichen Tod festzustellen? An was macht man den tatsächlichen Tod fest, woher weiß man, dass der Patient nicht nur in einen Koma sich befindet?
Danke für eine Antwort

Dr. med. Heribert Brück
02.01.2019 16:11:00 Uhr

Sehr geehrte Frau Kathi,

leider lässt sich aus den von Ihnen gemachten Angaben keine genaue Antwort ableiten; deshalb werde ich versuchen, allgemeine Antworten zu geben.

Die sogenannte Schnappatmung ist eine Atemform, die bei Bewusstlosen auftritt, bevor die Atmung dann völlig aussetzt, sie ist Ausdruck eines fehlenden Atemantriebes des Gehirns. Die Zeit bis zum Auftreten ist von vielen Umgebungsfaktoren abhängig, wie z.B. der Temperatur und ob es vorher schon zu Sauerstoffmangelzuständen gekommen ist. In der Regel dauert es jedoch einige Minuten, bis eine Schnappatmung eintritt, der Patient ist dann bewusstlos und das Gehirn mit Sauerstoff unterversorgt.

Eine Pause von 101 Sekunden bei einem AV-Block III.° kann zu einer kurzen Bewusstlosigkeit führen, wenn die üblicherweise bei einem solchen AV-Block auftretenden Ersatz-Herzaktionen zu langsam sind und damit faktisch ein Kreislaufstillstand resultiert.

Bei einer Reanimation wird der Kreislauf von außen wiederhergestellt und das Gehirn dadurch wieder mit Sauerstoff versorgt.
Bei einem weiterbestehenden AV-Block III.° kann man den Herzschlag durch einen Herzschrittmacher aktivieren.
Davon schreiben Sie nichts, weshalb ich davon ausgehen muss, dass es auch noch andere Probleme gab.

Die Dauer der Reanimation hängt ebenfalls von vielen Faktoren ab, wie z.B. Vorschädigung des Patienten, Länge der Unterversorgung des Gehirns, ob trotz aller Bemühungen, zumindest vorübergehend, überhaupt eine Kreislaufstabilisierung zu erzielen ist, ob es Hinweise auf neurologische Defizite gibt (z.B. durch fehlende Pupillenreaktionen) usw. Dies muss im Einzelfall sehr sorgfältig von den handelnden Personen entschieden werden und ist in der Regel auch nicht die Entscheidung eines Einzelnen.

Wenn eine Reanimation aber ohne Erfolg bleibt und man sich nach reiflicher Abwägung zu einem Abbruch entscheidet, ist zur Todesfeststellung ein EEG nicht erforderlich.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen Ihre Fragen trotz aller Lücken ausreichend beantworten.

Herzliche Grüße
Dr. Heribert Brück


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015