Übersicht
Expertenforum » Blutdruck schwankt, Herzrhytmusstörung
Sehr geehrte Damen und Herren, Etwa 1992 bekam ich Tabletten gegen hohen Blutdruck, da ich ca. 180 / 110 mmHg Blutdruck hatte. Ich nahm Candesartan und Hydrochlorothiazid und später eine Kombination mit Wasserentzug. Hierdurch bekam ich Krämpfe in den Waden und dagegen nehme ich seitdem 2 - 3Mal/Monat eine Magnesium Brausetablette mit 300 mg Magnesium. Im September 2004 bekam ich einen Hinterwandinfarkt und es wurden 2 Stents und 1 Stent mit Verstärkung eingesetzt. Im September 2010 schob ich meine Mutter im Rollstuhl einen Hang hinauf und es schmerzte erneut. In einem Herzzentrum entfernte man Blutgerinnsel und seitdem hatte ich Angina Pectoris Beschwerden beim Liegen insbesondere auf der linken Seite. Meine Internistin auf Koronarprobleme spezialisiert, verschrieb mir Ranolazin seitdem und ich bin mit 750 mg inzwischen gut zufrieden.
Seit Januar 2013 wurden erhöhte Diabeteswerte festgestellt und ich sollte mit Diät dies angehen, zusätzlich nahm ich 2 - 3 Mal eine Tasse Tee mit Kräutern u.a. wie Bohnenschalen zur Senkung der Diabeteswerte. Nahrungsergänzungsmittel Mariendistel und Artischocke zur Leber- und Gallenentlastung. Diabetiswert kam wieder in den Normalbereich.
Um den Cholerinwert zu stabilisieren nehme ich seit 2004 1/22 Metoprolol 47,5 mg. am Abend. Je 1/2 Meteprolol morgens und abens (Betablocker).
Zusätzlich seit ein paar Wochen ein Nahrungsergänzungsmittel 3 x 2 Kapseln / Tag Knoblauch-Mistel-Weißdorn.
Der Blutdruck war bis vor 2 Wochen stabil bei 120 / 85 und Puls 65. Jetzt schwankt abwechselnd ein Wert davon. Ich hatte schon einem Diastolischen Wert von 98, dann einen Puls von 53 und dabei wurde mir schwindelig.
Ich bin Männlich 68 Jahre, 1,68 m groß und wiege 92 kg. Trotz Fasten komme ich nicht unter 78 kg und danach geht es gleich wieder am Gewicht hoch. Ich esse wenig Kohlenhydrate, bewege mich aber sehr selten in frischer Luft seit Jahren. Am Oberarm messe ich mehrmals täglich seit dem Schwanken des Blutdrucks diesen. Ab und zu meldet das Gerät das eine Herzinsuffizienz festgestellt wurde, was nach stärkerer Bewegung im Haus gemeldet wird.
Was können Sie mir raten. EKG unter Belastung auf dem Rad geht maximal bis
100 Watt zu messen, da dann Gelenkbeschwerden auftreten. Chronische Bronchitis wird mit Spray behandelt und plötzliches Nießen mit laufender Nase war als Allergie nicht festzustellen. Dies tritt mehrmals am Tag in kurzen Schüben auf. Altersbedingte Einschränkung und Gewichtsbedingt meinte die Therapeutin.
Mi freundlichen Grüßen
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
-
Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen
-
Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen
Sehr geehrter Herr vom Main,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Nach Ihren Angaben liegt bei Ihnen eine sogenannte "Koronare Herzerkrankung" mit bereits erforderlicher Intervention im Bereich Ihrer Herz-Kranz-Gefäße vor.
Bei dieser Erkrankung ist es sicherlich wichtig, die sogenannten Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Zuckerkrankheit und erhöhte Blutfettwerte konsequent zu behandeln. Soweit ich das aus Ihren Schilderungen ersehen kann, sind Sie hier auch bereits auf einem guten Wege. Trotzdem zeigen Ihre Symptome und das noch bestehende Übergewicht, dass Sie weitere ärztliche Hilfe brauchen.
Ich würde Ihnen daher raten, sich mit dem "Hausarzt Ihres Vertrauens" in Verbindung zu setzen, es sollte dabei gegebenenfalls auch ein Kardiologe und ein Diabetologe zu Rate gezogen werden. Ziel wäre dabei eine Optimierung Ihrer medikamentösen Therapie und eine weitere Gewichtsreduktion.
Sofern vom Kardiologen keine Bedenken angemeldet werden, würde ich Ihnen auch ein intensiveres Bewegungsprogramm, vielleicht auch im Rahmen einer sogenannten Herzsportgruppe, empfehlen. Auch hierbei könnten Ihnen die behandelnden Ärzte helfen.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meinen Anregungen helfen.
Mit freundlichem Gruß
K.F. Schmitz