• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Blutdruckabfall

Übersicht

Expertenforum » Blutdruckabfall

Chris
17.01.2018 17:34:24 Uhr

Sehr geehrte Experten,
ich wende mich an Sie mit einer Frage.
Ich bin 42 Jahre und habe durch Ernährungsumstellung von 150kg auf inzwischen 88 kg bei 178cm Körpergröße abgenommen.
Dies habe ich durch gesünderes Essen und Kalorienzählen (1500 bis 1800) innerhalb von 15 Monaten geschafft. Zudem mache ich seit Februar letzten Jahres etwas Sport. Meist Hanteltraining und Stepper.
Ich hatte immer leicht zu hohen Blutdruck. Inzwischen in Ruhe zwischen 100 bis 110 zu 60 bis 70. Abends auch leicht tiefer.
Im August hatte ich erstmals das Problem, das ich an einem heißen Sommertag beim schnellen Aufstehen Schwindel verspürt und mich schnell wieder hinsetzen musste. Seitdem immer mal wieder beim Aufstehen nach sitzen.
Allerdings wundert mich dass bei Kardiotraining wie z.B. Stepper der Blutdruck hochgeht auf bis zu 150/85 (am Handgelenk sofort nach Beendigung gemessen). Wenn ich Krafttraining wie Kreuzheben oder Kniebeuge mit 40kg Kraft mache ist der Blutdruck nach 10 Wiederholungen erstmal max. 110 zu 75 und ca. 1m danach 125 zu 80. Da ist mir manchmal leicht schummrig. Warum fällt da der Blutdruck.
Zudem wenn ich dann sofort beide Hanteln ablege und mich dafür tief bücke und wieder aufrichte ist der Schwindel dann manchmal stark. Heute wieder. Hanteln abgelegt, aufgerichtet, Schwindel. Dann paar Meter gelaufen und auf Sofa gelegt. Gemerkt, dass Herz ca. 120 schlug. Dann fiel mir nach ca. 2 min was ein und ich stand schnell auf und lief die Treppe hoch. Dabei merkte ich sofort wie schwindlig mir wurde. Musste mich dann hinlegen. Der Puls war dann wieder bei 130. Es wurde aber im Liegen rasch besser.
Hatte es auch bereits einmal kurz vor Weihnachten im Sitzen bei Stress
Bin dann sofort zum Arzt. Blutdruck, EKG und Blutuntersuchung inkl. Schilddrüse war völlig ok.
Nun heute das...
Während der Abnehmphase bin ich internistisch betreut worden. 3 x EKG, 2 x Blutabnahme, 1 x Herzecho und Halssono, 1 x Belastungs EKG (da st0
Haben Sie eine Idee was das ist und was ich dagegen machen kann? Mein Internist wollte nichts mehr untersuchen.
Fehlt eine Untersuchung?

 

Dr. med. Heribert Brück
18.01.2018 19:06:00 Uhr

Sehr geehrter Herr Chris,
zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Leistung, das Gewicht zu reduzieren und so aktiv zu sein.
Mit dem Gewicht ist auch der Blutdruck gesunken, das ist normal und so auch erwünscht. Dass Sie dadurch jetzt gelegentlich Probleme haben, ist natürlich nicht so schön, es lässt sich jedoch erklären.
Durch Wärme, aber auch durch Sport (wegen der besseren Durchblutung der Muskulatur und der entstehenden Wärme), stellen sich die Gefäße weit, dadurch kommt es zur Abnahme des Widerstandes und damit zur Blutdrucksenkung.
Wenn Sie sich dann Aufrichten, kann das Blut in den Beinen versacken, was zu einer kurzen "Blutleere" im Kopf und zu Schwindel führen kann. Durch den kurzen Blutdruckabfall steigt im Gegenzug die Herzfrequenz an.
Die bei Ihnen durchgeführten Untersuchungen waren ja unauffällig, weitere Untersuchungen sind auch nicht erforderlich.
Es handelt sich offensichtlich um eine Regulationsstörung, d.h. die Gefäße reagieren zu langsam auf die Lageänderung. Die Gefäße kann man aber trainieren, z.B. durch Wechselduschen (Kneipp-Anwendungen). Im äußersten Fall können auch Kompressionsstrümpfe hier Abhilfe verschaffen.
Herzliche Grüße
Dr. Heribert Brück

 


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015