• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Bluthochdruckwerte durch Clopidogrel

Übersicht

Expertenforum » Bluthochdruckwerte durch Clopidogrel

Sener
29.03.2015 22:34:21 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin seit 1972 Diabetikerin, erst Tabletten, dann Insulin und wurde auch wegen Bluthochdruck behandelt.

Ich nehme seit einiger Zeit 150 mg Irbesartan morgens, 1/2 HTC mittags und gegen 15.00 1 Amlodipin 5 mg. Ich war gut eingestellt, vormittags 117/67, ging dann ab 13.00 Uhr höher, so um die 130-140 tagsüber.

Am 10.03.2015 hatte ich eine Herzkatheteruntersuchung mit dem Befund:
koronare Eingefäßverengung mit Verschluß der prox. RCA, instabile angina pectoris

Ein Ballonverfahren oder Stent konnte noch nicht gemacht werden, weil ich ab Januar, Februar ASS 100 verschrieben bekommen habe, das ich nicht gut vertrug. Als seltene Nebenwirkung war bei mir sehr großer Abfall der Blutzuckerwerte, brauchte kein Schnellinsulin, 19 Einheiten mehr, tagsüber.

Hatte ich dann im Griff. Dann bekam ich so ein leichtes Zucken auf der unteren rechten Gesichtshälfte und ein leichtes Anschwellen. Hatte da Bedenken, weil ich mal eine Gesichtslähmung rechts hatte.

Kurz und gut, ich bekam Clopidogrel 75 mg, nahm ich zuerst morgens, vormittags und um 15 Uhr die Amlodipin, eine Stunde später war mein Blutdruck auf 190!!! Nach vier Tagen abgesetzt, weil ich mich schlecht fühlte.

Nach einem weiteren Arztbesuch beim Kardiologen in Benrath nahm ich jetzt Clopidogrel abends um 20.00 Uhr ein, bekommt mir jetzt besser, nur das Problem ist, die Amlodipin wirkt nicht mehr, selbst bei zwei Tabletten bleiben die Werte schlecht, habe Irbesartan auf 225 mg erhöht, das gleiche Spiel.

Habe mal einen Tag Amlodipin ganz abgesetzt, weil ja Clopidogrel angeblich den Blutdruck senken sollte, das gleiche.

morgens 145/76
mittags 157/87
17.00 Uhr 165/80
20.00 Uhr 173/82

habe um 17.30 (29.03.15) wieder eine Amlodipin genommen und werde sehen, was sich weiter tut.

Ich wollte zu einem anderen Kardiologen/Internisten, Dr. Lohse in Düsseldorf, ist im Urlaub.

Vielleicht können Sie mich auch kurz beraten oder komme gegebenenfalls bei Ihnen vorbei (Dr. Bläse?)

Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen

Dr. med. Karl-Friedrich Schmitz
31.03.2015 22:53:00 Uhr

Sehr geehrte Frau Sener,

zunächst vielen Dank für Ihre Anfrage. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir in diesem Forum allgemeine Anfragen zu kardiologischen Erkrankungen behandeln und bestmöglch auch beantworten. Ein solches Forum kannn eine persönliche ärztliche Beratung, Diagnostik und Behandlung eines individuellen Problems nicht ersetzen. Ihre Angaben weisen darauf hin, dass bei Ihnen im Zusammenspiel von Diabetes, Bluthochdruck und einer koronaren Herzerkrankung die erforderliche Medikation auf Ihre persönlichen Bedürfnisse neu abgestimmt werden muss. Ich kann Ihnen daher nur raten, sich mit allen früher erhobenen Befunden beim Arzt Ihres Vertrauens vorzustellen, dort die aktuelle Diagnostik einschließlich einer Langzeit-Blutdruckmessung noch einmal zu erheben und dann zu schauen, ein für Sie optimales Behandlungskonzept zu erstellen. Bedenken sie bitte dabei, dass eine Blutdruckeinstellung eine langfristige Maßnahme ist und ein kurzfristiger, vielleicht sogar täglicher Wechsel der Blutdruckmedikation oft nur zu unnötigen Blutdruckschwankungen führt. Hier sind längerfristige Konzepte und eine individuelle Beratung erforderlich.

Viele Grüße
K.F. Schmitz


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015