• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Brustziehen, ab und zu stechen in der Brust

Übersicht

Expertenforum » Brustziehen, ab und zu stechen in der Brust

Tiffany_Weh
10.08.2019 17:48:13 Uhr

Hallo liebe Experten,

 

gleich vorweg muss ich ehrlich gestehen, dass ich sehr auf meinen Körper höre und schon eher in Richtung angstpatient gehe. Es gibt Zeiten, da ist gar nichts und Zeiten wie jetzt in denen ich dann doch eher zu sehr in mich reinhören und nervös bin.

 

Bevor ich zu meinem Problem komme, ein paar Eckdaten zu mir. Ich bin 35 Jahre, weiblich, Nichtraucher, selten Alkohol, 1,60cm und 48kg keine Vorerkrankungen (außer eines carcinoma in situ am Gebärmutterhals). Bewegung fehlt mir leider, will ich aber unbedingt angehen. Meine Tätigkeit ist hauptsächlich sitzend.

 

Zu meinen Beschwerden:

 

Vergangenen Sonntag Abend habe ich Schmerzen auf meiner linken Brustweite gehabt. Es war ein ziehen und stechen. Das ist irgendwann nachts in den linken Arm gewandert und da war an Schlaf nicht mehr zu denken, zumal ich mich selbst in Panik versetzt habe. Ich bin gleich morgens zu meinem Hausarzt, dieser hat ein EKG in Ruhe soweit eine Blutuntersuchung mit herzenzymen gemacht. EKG war unauffällig (eine kleine Stelle wohl anders, meine Ärztin meinte aber es wäre nichts beunruhigendes), Troponin negativ und alle anderen werte auch gut. Ich sollte dann nochmals anrufen wegen den schildrüsenwerten. Am nächsten Tag dann die Info, dass diese auch ok sind. Montags abends hätte ich dann eher im Liegen ein brennen hinter dem Brustbein, Mittwoch ging es mir besser und Donnerstag auch nur Bauchschmerzen und Brennen. Freitags bin ich nochmals zum Hausarzt zwecks abklärung und meine Ärztin meinte, dass sie das Herz eher ausschließt und in Richtung Magen oder eben etwas muskuläres tippt. Hat mir MCP Tropfen verschrieben und wenn es nicht besser wird soll ich nochmal kommen. Ich habe immer noch dieses ziehen und brennen in der Brust, im Liegen auch schmerzen an der linken Seite (manchmal auch bei Druck). Konnte das EKG und die herzenzyme sicher einen Infarkt ausschließen? Das ist meine größte Angst.

 

Ich hatte im Januar bereits ähnliche oder gleiche Beschwerden, das EkG im Krankenhaus war unauffällig und das am nächsten Tag bei einem Arzt ebenfalls. Er sagte damals es wäre eine intercostalneuralgie und die Beschwerden waren nach zwei Wochen ganz weg.

 

Vor ein paar Jahren wurde ebenfalls ein EKG, Belastungs-EKG gemacht. Alles unauffällig. Damals wurde bei einer Magenspiegelung eine chronische Magenschleimhaut diagnostiziert. Habe auch Probleme mit Sodbrennen. Ebenfalls ein HWS-Syndrom und skoliose.

 

Sollte ich zusätzlich doch noch zu einem Kardiologen?

Prof. Dr. med. Thomas Klingenheben
11.08.2019 17:03:00 Uhr

Hallo,

da Sie eine exterm niedrige Vortest-Wahrscheinlichkeit für einen Herzinfarkt zu haben scheinen, und im Januar die gleichen Beschwerden auf eine Intercostalneuralgie zurückzuführen waren, ist dies auch jetzt wohl die wahrscheinlichste Ursache. Von einer erneuten kardiologischen Vorstellung würde ich hier keinen Zusatznutzen erwarten.

Wenn MCP nicht hilft, mal Ibuprofen versuchen.

 

Ihr Hauptproblem scheint mir der Bewegungsmangel zu sein, der bei sowieso schon vorbestehender HWS-Syndrom u. Skoliose auch in Zukunft ganz sicher immer wieder zu Beschwerden führen wird, wenn Sie da nichts dran ändern.

 

Insofern empfehle ich dringend eine Kombi aus Physiotherapie u. Bewegsungstraining unter hochprofessioneller Anleitung.

 

mFg

T. Klingenheben


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015