• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Dillatative kardiomyopathie

Übersicht

Expertenforum » Dillatative kardiomyopathie

Adelaide
28.05.2017 21:55:46 Uhr

Hallo!

Ich weiß dass sie nicht keine Hellseher sind, aber ich möchte fragen, ob die dillatative Kardiomyopathie wirklich so schnell tödlich ist?

Mein Mann ist 43. Schlank, sportlich und Nichtraucher. Bei einem Routine Check wurde eine dillatative Kardiomyopathie festgestellt. Ef von 45% und vergrößerter linker Ventrikel. Belastung EKG völlig normal. Dieser Blutwerte (pnp) normal, normales EKG normal mein Mann hat keine Symptome. Und hatte nie welche. . Es wurde letzte Woche ein Cardio mrt gemacht. Gestern kam der Befund per Post. da steht plötzlich ef 40%. Seitdem ist nichts mehr wie es war. Dort steht mittel geadige dillatative Kardiomyopathie. Es wurden Narben oder so gefunden die auf eine abgelaufene Myokarditis hindeuten. Es wurde Blut abgenommen.

Mein Mann nimmt seit ein paar Tagen Beta Blocker und Ace Hemmer. . Wir haben drei kleine Kinder. Die jüngsten sind Zwillinge und noch Babys. Ich habe weder gegessen noch geschlafen. Kann vor sorge am nichts anderes denken. Ich habe im Internet gelesen, dass mein Mann wahrscheinlich sehr bald sterben wird mit der Diagnose. Außer das Ich meinen Mann gerne noch 20-30 Jahre behalten hätte, habe ich Angst, dass er die Zwillinge nicht mehr im Kindergarten erlebt. Und natürlich kommen auch Existenz Ängste, wie ich als junge Witwe drei Kinder alleine durchbringen kann. Ist es ausgeschlossen, dass er noch 20 Jahre lebt? Sein Kardiologe hatte leider keine Zeit für ein Gespräch.

Dr. med. Karl-Friedrich Schmitz
29.05.2017 18:02:00 Uhr

Liebe Nutzerin dieses Forums,

die deklarative Kardiomyopathie ist eine Erkrankung des Herzens, die behandelt werden muss, die aber sicherlich nicht zwangsweise unmittelbar lebensbedrohlich ist. Gerade bei dem von Ihnen geschilderten Zustand, bei dem keine Beschwerden und keine Leistungseinschränkung besteht, gibt es sicherlich auch viele "gutartige" Verläufe über viele Jahre und auch Jahrzehnte. Wichtig sind hierbei regelmäßige Kontrolluntersuchungen, die leitliniengerechte Therapie (die ja wohl auch schon bei Ihrem Mann angefangen wurde) und die Suche nach möglicherweise problematischen Herzrhythmusstörungen und / oder evtl. bestehenden Herzkranzgefäßproblemen. Ihr Mann sollte sich daher in die Hände eines Kardiologen begeben und alle erforderlichen Maßnahmen mit ihm besprechen, dann besteht zur Panik kein Anlass

Ich hoffe, ich konnte Sie etwas beruhigen.

Viele Grüße
K. F. Schmitz


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015