• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Dubiose Herzrhythmusstörung

Übersicht

Expertenforum » Dubiose Herzrhythmusstörung

zebolon
28.04.2015 02:11:20 Uhr

Hallo Herr / Frau Doktor,

bei einem Kaffeekonsum von ca. 4-5 Tassen (nur aus dem Espressoautomaten mit koffeinärmeren Arabica-Bohnen) nehme ich in der letzten Zeit im sitzenden Ruhezustand häufiger eine "Herzrhythmusstörung" wahr. Dabei scheint das Intervall von einem Schlag zum anderen geringfügig länger und der Herzschlag deutlich stärker zu sein.

Das Symptom eines deutlich spürbaren Herzschlags kenne ich zwar schon seit vielen Jahren, allerdings trat es bisher nur unmittelbar nach einem Saunagang auf, bzw. nachdem ich mich auf der sich im freien befindlichen Ruheliege niedergelassen habe.

Merkwürdig an diesem veränderten Herzschlag ist zudem noch, dass ich ihn in gewisser Weise kontrollieren kann. Wenn ich mich der Erschöpfung nach dem Saunagang hingebe, fühle ich mich zwar recht gut, aber es treten dann oftmals sofort diese starken Herzschläge - in Folge - auf. Konzentriere ich mich aber auf irgendetwas, bewege mich oder rede mit einer anwesenden Person, verschwinden diese dubiosen "Polterschläge" wieder.

Gegenüber dem veränderten Herzschlag nach der Sauna handelt es sich bei dem in den letzten Wochen bemerkten Symptom lediglich um einen einzelnen, verstärkten Herzschlag, der aber oft nach einigen Minuten wieder auftritt. Auch hier habe ich zumeist die Möglichkeit diesen starken Herzschlag zu vermeiden, allerdings ist es in diesem Falle etwas schwieriger, und ich muss mich kurz vorher bewegen, diverse Muskeln anspannen oder tief Luft holen.

Ich denke mal, das klingt bestimmt etwas komisch und es ist auch für mich nicht so ganz einfach, die Empfindungen kurz vor einem der erwähnten, starken Herzschläge und das Verhalten einen solchen zu unterdrücken, in Worte zu fassen.

Mir kommt es auch häufig so vor, als wäre ich durch meinen hohen Kaffeekonsum manchmal leicht (un)angenehm angespannt, und dieser veränderte Herzschlag würde kurzfristig etwas von dieser Anspannung abtragen können. Schon etwas merkwürdig für mich...

Ich habe die letzten zwei Tage den Kaffeekonsum drastisch eingeschränkt und das Symptom trat deutlich weniger oder überhaupt nicht mehr auf. Zudem denke ich, den Konsum auch dauerhaft auf max. 2 Tassen täglich zu reduzieren.

Außerdem möchte ich noch anmerken, dass ich ein zeitweise sehr ängstlicher Mensch bin und deswegen schon seit etlichen Jahren Antidepressiva (ein Medikament aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva und Venlafaxin 150 mg - täglich) zu mir nehme. Da diese Medikamente zeitweise recht müde machen, trinke ich gern Kaffee um diesen Effekt auszugleichen. Zudem schmeckt er mir aber auch sehr gut!!

Da die beiden oben genannten Psychopharmaka eine Verlängerung des sog. QT-Intervalls bewirken können, habe ich erst vor ca. 8 Wochen wieder mal ein EKG machen lassen, was aber unauffällig war.

Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich vor einigen Wochen mit einer Dauereinnahme von Magnesiumcitrat (3 mal 100 mg/täglich) begonnen habe, womit ich eigentlich lediglich diverse Muskelträgheit verbessern wollte, es aber zudem gänzlich unerwartet meine durch depressive Verstimmungen oftmals stark beeinträchtige geistige Stabilität (Müdigkeit, Burn-Out) deutlich verbessert hat!!

Ich bin mänlich, 55 Jahre alt, treibe seit Jahren ca. 4 mal die Woche Ausdauersport im Fitness-Studio und stemme dort auch 1-2 mal die Woche Gewichte. Bei einer Körpergröße von 1,82 m wiege ich derzeit ca. 89 kg, wobei es sich leider nicht nur um Muskelzuwachs handelt. :-D

Sollte ich sofort einen Kardiologen vor Ort aufsuchen? Bin ich gefährdet? Als Angstpatient macht man sich da natürlich so seine Gedanken. :-((

Für Ihre Bemühungen im Voraus herzlichen Dank!!

Viele Grüße aus Aschaffenburg

Dr. med. Ingo Bläse
29.04.2015 20:51:00 Uhr

Sehr geehrter User,

Ihre Frage interessiert bestimmt viele Menschen, da fast alle Menschen Herzschlagunregelmäßigkeiten haben wie Sie beschreiben. Viele wie Sie, bemerken diese, viele andere Menschen bemerken Ihre Herzschlagunregelmäßigkeiten jedoch nicht. Wir sehen selten einmal ein Langzeit-EKG ohne jegliche Unregelmäßigkeiten.

Viele äußere Faktoren wie Schlafmangel, Alkohol, Infekte oder auch Koffein und bekanntermaßen auch neurologische Medikamente können zu einer Verstärkung der Beschwerden führen. Auch eine Beeinflussung durch den Patienten ist nicht selten. Ob Ihre Herzschlagunregelmäßigkeiten harmlos sind, ist aus der Ferne nicht zu beurteilen. Ihre Schilderung mit hauptsächlich Beschwerden in Ruhe spricht jedoch für die Harmlosigkeit.

Ich empfehle Ihnen jedoch die Ableitung eines Langzeit-EKGs zur Quantifizierung und zum Ausschluss qualitativ höhergradiger Herzrhythmusstörungen. Darüber hinaus kann jedoch lediglich eine kardiologische Untersuchung problematische Ursachen ausschließen. Diese sollten Sie zu Ihrer eigenen Beruhigung durchführen lassen.

Mit der Hoffnung, Ihnen geholfen zu haben verbleibe ich mit freundlichen Grüßen nach Aschaffenburg Dr. I. Bläse


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015