• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Extrasystolen

Übersicht

Expertenforum » Extrasystolen

Lori3471
15.07.2018 20:28:01 Uhr

Sehr geehrtes Expertenteam,
seit Jahren begleitet mich die Angst wegen den Extrasystolen. Es wurden schon mehrere LZEKG sowie Herzultraschall gemacht, immer mit der Diagnose - organisch gesund-
Im letzten Jahr, ich hatte über drei Monate täglich Herzstolpern und kam nicht mehr zur Ruhe, verschrieb mir meine Hausärztin, nach Jahren der Zurückhaltung, ein Betablocker (Bisoprolol 2,5 mg) welchen ich 1mal täglich nehmen sollte. Da ich nach der Einnahme der ersten Tabletten, der Puls auf 50 sank und ich ´das Gefühl hatte wie auf Wolken zu laufen, halbierte ich die Dosis auf 1,25 mg am Tag. Das erste halbe Jahr ging alles gut, die Extrasystolen verschwanden ganz und ich war auch total glücklich. Ich konnte Sport machen ohne Beschwerden und auch so ging es mir erstaunlich gut, was Nebenwirkungen anging.
Seit Januar dieses Jahres habe ich aber wieder täglich Extrasystolen, nicht so viel wie im letzten Jahr aber ich merke sie deutlich. Beim letzten LZEKG wurden Sie auch erkannt
Bemerkung auf dem EKG: sehr vereinzelte singuläre polytope VES; sehr vereinzelte SVES; durchgehender Sinusrhythmus mit erhöhtem Frequenzmittel; physiologische Frequenzsenkung im Schlaf bis auf 57 min; keine relevanten Pausen
Maximale HF 171 (hier stand ich auf dem Laufband)
Mittel HF 83
Fehl. QRS längste 42 (längste 1,5s)
Kaliumwert liegt bei 3,98
Der Kardiologe schrieb auf das EKG noch was von einer Ablation.
Meine Frage jetzt an sie, ist es gefährlich täglich Extrasystolen zu haben. Auch beim Sport merke ich jetzt diese wieder, was mir natürlich Angst bereitet. Wenn ich das Biso auf 2,5 mg erhöhe gehen diese Extrasystolen davon weg oder gibt es anderen Möglichkeiten.
Zusätzlich nehme ich seit zwei Wochen tägl. Omega 3, L-carnitin sowie coenzym q10 ein, da ich gelesen hatte, dass dies auch helfen kann.
Mich machen diese Extrasystolen noch verrückt, da es auch schon Zeiten gab, da hatte ich über Wochen gar keine gespürt und da hatte ich gar kein Betablocker genommen. Kann es auch an den Medikamenten liegen, dass ich die Extrasystolen mehr merke wie früher??
Wenn man diese Ablation machen lässt, verschwinden die Extrasystolen dann ganz???
Ich weiß es sind sehr viele Fragen aber ich weiß nicht mehr so recht weiter.
Ich danke Ihnen im Voraus für die Sie sich nehmen um die vielen Frage zu beantworten.
Viele Grüße und Danke

Dr. med. Heribert Brück
16.07.2018 13:11:00 Uhr

Sehr geehrte/r Lori3471,

Rhythmusstörungen können Angst erzeugen und sehr störend sein, unabhängig von der Anzahl. Auch empfindet jeder die Extrasystolen sehr unterschiedlich.

Wenn Rhythmusstörungen bestehen, ist es wichtig zu untersuchen, ob es eine Ursache dafür gibt. Dies ist bei Ihnen ja offensichtlich geschehen und ist nicht der Fall. Dann sind die Rhythmusstörungen auch ungefährlich und müssen nicht unbedingt behandelt werden, es sei denn, es sind mehr als 20000 in 24 Stunden.

Bei hohen Herzfrequenzen kann der Einsatz eines Betablockers hilfreich sein. Der Betablocker wird dann auch nach Wirkung dosiert.
Eine Verödung oder Ablation kommt dann evtl. in Frage wenn in 24 Stunden mehr als 10000 Extrasystolen mit dem gleichen Aussehen dokumentiert sind.

Einen günstigen Effekt kann man häufig schon durch die Zufuhr von Kalium und Magnesium erzielen. Gerade wenn die Kaliumwerte eher im unteren Normbereich liegen, wie das bei Ihnen der Fall ist, ist dies ein erfolgversprechender Therapieversuch. Der Kaliumspiegel sollte bei Neigung zu Extrasystolen eher im oberen Normbereich liegen. Ich hoffe dass auch bei Ihnen dieser günstige Effekt auftritt.

Herzliche Grüße
Dr. Heribert Brück


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015