• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Extrasystolen

Übersicht

Expertenforum » Extrasystolen

Roche
29.10.2018 20:27:17 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren
Mein Name ist Kai Z. und ich bin 35 Jahre alt.
Seit Mitte letzten Jahre (Mai 2017) leide ich immer wieder mal unter Panikattacken.
Was mittlerweile nicht schlimm ist, da ich diese gute unter Kontrolle habe.
Aber seit dem machten sich aber auch das erste Mal Estrasystolen bemerkbar.
Von denen ich vorher eigentlich nichts wusste.
In dieser Phase meines Lebens ging ich sprichwörtlich durch die Hölle. Jedenfalls solange bis ich endlich wusste was mit mir los ist. Daraufhin ging ich natürlich auch zum Kardiologen um mal meine "Pumpe" unter die Lupe nehmen zu lassen.
EKG, Belastungs-EKG ,Langzeit-EKG und Herzecho wurden gemacht und auch Extrasystolen auf dem Langzeit-EKG
aufgenommen. Aber der nette Kardiologe gab Entwarnung und meinte mein Herz ist TipTop.
Ich fing mit Sport an und merkte das die Extrasystolen weniger wurden bin sie über mehrere Monate sogar ganz verschwanden.
Dann kamen die Panikattacken wieder, die eigentlich lange verschwunden waren. Und somit kamen die Extrasystolen wieder
da ich mich nicht mehr traute Sport zu machen, weil ich den Gedanken hatte das das mein Herz nicht aushält.
Befinde mich auch wieder in Psychotherapeutischer Behandlung. Manchmal war das so, dass ich dachte das Herz kommt nicht mehr in seinen Rhythmus, da es sich anfühlte wie mehrere Extrasystolen hintereinander. Das ging dann immer so 5-6 Sekunden. Was könnte das gewesen sein? Da ich verheiratet bin und 2 junge Söhne habe, ist es für mich umso schwerer, da mir bei Aktivitäten mit der Familie die Extrasystolen immer in die Quere kommen.
Davon mal abgesehen, dass mir die Herzstolperer Angst machen, fühlen sie sich echt mies an. Übrigens war ich dann auch ein zweites Mal wieder bei einem Kardiologen und da wurden die gleichen Untersuchungen gemacht. Befund..: alles super .Ich soll
Sport machen und Magnesium zu mir nehmen.
Jetzt zu meinen Fragen.... !
Muss ich mein Leben lang damit Leben?
Ist es denn möglich die ES weg zu bekommen?
Was tun wenn ich beim Joggen ES bekomme ( die ich auch schon beim Joggen bemerkt habe)
Wie hoch sind meine Chancen auf eine Herzkathederaplation? (Denn damit wäre das Problem aus der Welt).
Vielen Dank im Voraus.
Kai Z

 

Dr. med. Ingo Bläse
31.10.2018 15:52:00 Uhr

Sehr geehrter Herr Z.,
Sie stellen in Ihrer mail viele Fragen, die ich aus der Ferne jedoch nicht komplett beantworten kann.

Das 1. Problem bei Herzrhythmusstörungen ist die Ursache. Bei Ihnen scheint eine primär kardiale Ursache ausgeschlossen, was bezüglich der Prognose sehr gut ist. Mir ist jedoch unklar, ob eine Herzmuskelentzündung oder eine sonstige chronische Entzündung, die auch zu Herzrhythmusstörungen führen können, bereits ausgeschlossen wurden.

Ist auch das ausgeschlossen, kommt es auf die Häufigkeit (Quantität und Qualität) und den Ursprung der Extraschläge im Herzen an. Fast alle Menschen haben Extraschläge. Nur selten sehen wir ein Langzeit-EKG ganz ohne Unregelmäßigkeiten. Anhand dieser Kriterien wird eine Risikostratifizierung durchgeführt und die mögliche Therapie festgelegt. Dies geht von Abwarten bis zur Katheterablation, die jedoch nur selten erforderlich ist, gelegentlich mit Komplikationen führt und nicht immer den gewünschten Erfolg hat.

Die Therapie mit Kalium und Magnesium ist die erste Therapiestufe und führt häufig zu einer Reduktion der Extrasystolie. Der nächste Schritt wäre eine niedrig dosierte Betablockade, womit ich nicht selten einen guten Erfolg verzeichnen konnte.

Zusammenfassend hat fast jeder Mensch Herzrhythmusstörungen, die unterschiedlich bemerkt werden. Wichtig ist der Ausschluss einer organischen Ursache. Abhängig von Ihrer Symptomatik sowie der Qualität und der Quantität der Rhythmusstörungen muss dann mit Ihnen zusammen ein auf Sie zugeschnittener Therapieplan festgelegt werden.

In vielen großen Kliniken mit eigener Rhythmusabteilung gibt es mittlerweile Rhythmussprechstunden, wo Sie Ihr Problem mit einem Spezialisten, der diese Fragen häufig vorgelegt bekommt, erörtern können.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. I. Bläse


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015