• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Extrasystolen und unregelmäßiger Puls

Übersicht

Expertenforum » Extrasystolen und unregelmäßiger Puls

Michaela66
13.06.2019 12:05:28 Uhr

Hallo, ich bin 53 Jahre alt und habe seit 2013 alle paar Monate mal Herzstolpern. Mein Hausarzt meinte beim ersten Mal es würde triggern von meinen Verspannungen. Ich bekam manuelle Therapie beim Physio und nahm Magnesium ein und dann ging das schnell wieder weg. Ende 2016 hatte ich eine Katheterablation weil ich durch eine zusätzliche Reizleitung am Herzen immerwieder Herzrasen bekam. Die Ablation war erfolgreich und bei der Kontroll-Untersuchung beim Kardiologen in 2017 war alles in Ordnung. Ich muss dazu sagen, dass ich ein sehr ängstlicher Mensch bin, Panikattacken und extreme Unruhe habe wenn ich Stress habe, und auch seit der Ablation Angst davor habe, diese Reizleitung können sich wieder finden und ich wieder Herzrasen bekommen. Die letzten Monate waren sehr stressig, fast täglich Ängste, Panikattacken und Unruhen bedingt durch ständige Aufregung wegen mehrfachem Wechsel des Arbeitsplatzes und schließlich der tragische Tod meiner Mutter Ende 2018, sie war schon lange herzkrank und ist auch daran dann gestorben letztendlich, auch das erzeugt in mir Angst obwohl ich bisher gesund war. Die letzten Wochen waren dann ohne Unruhe und Panikattacken, alles beruhigte sich ein wenig und nun habe ich seit 2 Wochen Herzstolpern und einen unregelmäßigen Puls, heißt, ein paar regelmäßige Schläge und dann einer zu früh und dies ständig. Der Puls ist nie zu schnell, er liegt immer zwischen 60 und 80 je nachdem was ich gerade tue und wenn ich mich schnell bewege ist er regelmäßig, auch habe ich keinen Schwindel, Übelkeit oder sonstige Beschwerden dabei und ich kann nachts auch schlafen. Das mit den Rythmusstörungen ging langsam los, vor genau 2 Wochen, mal ein paar Stunden lang und dann wieder nichts und mittlerweile ist es ständig. Beim kurzen EKG bei meinem Hausarzt war alles in Ordnung, meine Blutuntersuchung war auch in Ordnung, also auch die Schilddrüsenwerte und die Blutfettwerte sind in Ordnung. Mein Blutdruck ist erhöht, immer so bei 140/90, normalerweise habe ich 120/80. Einen Termin beim Kardiologen mit Langzeit-EKG bekomme ich erst im Juli. Das ist für mich eine ewig lange Zeit des Leidens, da diese Rythmusstörungen immerwieder Angst in mir auslösen und ich mich gar nicht ablenken kann dann davon auch sollte ich wieder arbeiten gehen. Aktuell bin ich krankgeschrieben und nehme seit ein paar Tagen morgens eine halbe Tablette Betablocker 47,5 mg Metoprololsucciat retard und habe das Gefühl dass es dadurch ein wenig besser geworden ist. Können Sie mir sagen was es mit diesen Rythmusstörungen auf sich haben kann? Können nach über 2 Jahren nach der Ablation Vernarbungen aufgetreten sein die daran schuld sein können? Oder kann so was auch von dem ganzen Stress der letzten Monate kommen? Wechseljahre? Meine einzige Möglichkeit wäre in die Notfallambulanz ins Krankenhaus zu gehen, aber ist das nötig? Auch in diese Ambulanz zu gehen macht mir schon Angst. Vielen Dank schonmal für eine Antwort.

angelika.guth
13.06.2019 14:08:00 Uhr

Liebe Michaela, bei den Zwischenschlägen handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um harmlose Extrasystolen. Diese fühlen sich manchmal sehr unangenehm an (ich hatte das auch schon in Stressphasen - kann also mitreden), sind aber in aller Regel vollkommen harmlos.

Die Ablation scheint erfolgreich gewesen zu sein. Dass die "Bahnen sich wiederfinden" ist unwahrscheinlich. So wie ich die Beschwerden jetzt sehe, ist ein Termin im Juli vollkommen ausreichend. Diese Extraschläge sind ein ganz häufiges Thema, wenn Sie mal im Bekanntenkreis rumfragen haben sicher schon sehr viele solche Beschwerden gehabt.

Ich hoffe, Ihnen weiter geholfen zu haben.


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015