• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Grosse Sorge EKG

Übersicht

Expertenforum » Grosse Sorge EKG

Melasci
02.06.2017 20:00:24 Uhr

Sehr geehrter Herr Doktor

Ich mache mir große Sorgen um meinen Mann. Er ist 52 Jahre, normalgewichtig, hat einen gut eingestellten Bluthochdruck, macht etwas Krafttraining. Hat bis vor 2 Jahren geraucht.

Nun hat er seit 6 Wochen plötzlich Atemnot und Enge nach Belastung. Deswegen waren wir gestern beim Kardiologen mit folgendem Ergebnis:

KHstungsindudzierte kammerentteilveränderung in allen Ableitungen

Beginnende cor. Hypertensivum Arterielle Hypertonie

Belastungsdyspnoe

Ruhe EKG

Normfrequenter Sinus Rhythmus, Indifferenztyp, inkompletter Rechtsschenkelblock, regelrechte R Progression über der Vorderwand, kein Q, keine Erregungsrückbildungsstörung

Belastung EKG

Stufenweise Belastung bis 200 Watt. Abbruch wegen ST Streckensenkungen in allen Ableitungen. Dabei maximaler Anstieg der Herzfrequenz auf 125 entsprechend und 80 Prozent des Solls. Maximaler Blutdruck 190/95. Der Patient verspürt nach Beendigung der Untersuchung ein thorakales Druckgefühl und Atemnot.

Echo

Normal dimensionierter linker Ventrikel mit normaler homogener, leicht Träger Kontraktilität ohne regionale Wandbewegungsstörungen. Leichte Linksherzhypertrophie (IVS 11mm). Linkes Atrium normal dimensioniert. Normal weites proximales Aortenrohr. Klappen morpgologisch funktionell unauffällig. Rechte Herzhöhlen unauffällig, keine Rechtsherzbelastungszeichen.

Jetzt soll eine Herzkatheteruntersung mit Verdacht auf KHK.

Ich habe WAHNSINNIGE Angst, dass mein Mann schwer herzkrank ist und seine Lebenserwartung sinkt. Er ist doch erst 52.

Wie schätzen Sie den Befund ein?

Ganz liebe Grüße und vielen Dank
Melanie

Dr. med. Ingo Bläse
03.06.2017 17:37:00 Uhr

Sehr geehrte Frau Melanie,

die Befunde und die Beschwerden Ihres Mannes lassen die die Empfehlung einer Herzkatheter Untersuchung sinnvoll erscheinen. Die Untersuchung und den Befund sollten Sie vorerst abwarten. Die Prognose ist mit dem Ergebnis viel besser abzuschätzen. Den Befund und etwaige Konsequenzen sollten Sie in aller Ruhe mit dem behandelnden Kardiologen besprechen.

Gut ist, dass das Herz Ihres Ehemannes laut den Befunden noch keinen Schaden genommen hat. Wichtig für die Zukunft ist sicherlich unabhängig vom Ergebnis der Koronarangiographie eine optimale Einstellung der Risikofaktoren (Blutdruck, Cholesterinwerte) und regelmäßige sportliche Aktivität, die auf eine Verbesserung der Ausdauer gerichtet ist.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. I. Bläse


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015