• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> hatte ich einen herzinfarkt?

Übersicht

Expertenforum » hatte ich einen herzinfarkt?

norbert
07.08.2014 16:51:27 Uhr

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch bekam ich einen starken Druck im Brustbereich, kurz darauf wurde mir übel und ich war schweißnass, nach ein paar Minuten bin ich vermutlich eingeschlafen und erst gegen 12 h am Mittwoch wach geworden. Ich muss folgendes anmerken: seit 1995 habe ich MS und 2005 erkrankte ich an dem sogenannten Schmincke-Tumor. Da ich die Chemo nicht vertragen habe, wurden die Bestrahlungs- einheiten von zuerst 24 auf 38 erhöht, der Tumor war nicht operabel. Er ist zwar durch die Bestrahlung stark eingedämmt, könne aber jederzeit wieder ausbrechen. Bei der letzten Untersuchung im Juni war aber alles ok. Durch die Bestrahlung habe ich meine Zähne verloren, habe keine Speichelbildung mehr, und ich kann mich nur noch mit Trinknahrung ernähren. An Medikamenten nehme ich: 4x40 Novaminsulfon-Tropfen und alle 3 Tage Fentanyl-Pflaster 175 Mykrogramm. Ich liege im Pflegeheim und sitze im Rollstuhl, mein Blutdruck liegt meist bei 74 zu 56. Mein Gewicht liegt aktuell 49 kg bei 1,71 m Körpergröße.

Dr. med. Heribert Brück
07.08.2014 17:40:00 Uhr

Sehr geehrter Herr Norbert,

die Definition eines Herzinfarktes beinhaltet die Beschwerden, die EKG-Veränderungen und auch Erhöhungen bestimmter Laborwerte. Es ist jedoch nicht in jedem Fall notwendig, dass alle drei Kriterien erfüllt sind. So gibt es z.B. auch Herzinfarkte, die ohne EKG-Veränderungen entstehen, oder auch ohne ein Schmerzereignis. Schmerzen fehlen besonders oft bei Patienten mit Diabetes mellitus (Blutzucker). Aus dem oben gesagten, kann ich bei Ihnen mit den bisherigen Angaben keine Diagnose stellen. Ich kann aber auch nicht ausschließen, dass die Schmerzen durch das Herz bedingt sind.

Bei unklaren Beschwerden empfehlen wir deshalb dringend, nicht zu zögern, einen Arzt zu verständigen. Wenn Ihre Beschwerden tatsächlich Ausdruck eines Herzinfarktes waren, so sind die Laborwerte in der Regel auch noch einige Tage nach dem akuten Ereignis verändert.

Ich hoffe, dass Ihnen meine Ausführungen geholfen haben und wünsche Ihnen alles Gute.

Herzliche Grüße
Dr. Heribert Brück


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015