Das Expertenforum
Herzangst - Herzmuskelentzündung
Hallo liebes Expertenteam,
Ich bin eher ein ängstlicher Mensch und mache mir viele Gedanken. Ich bin weiblich, 39 Jahre alt, relativ sportlich, rauche nicht, kein Alkohol, kein Übergewicht. Ich habe eine Hashimoto Erkrankung und nehme LThyroxin ein.
Vor 14 Tagen war ich erkältet. Ein Corona Heimtest war bei mir negativ, ich denke also, dass es ein "normaler" Infekt war. Sicher bin ich mir hier allerdings nicht, allerdings machte ich den Test, als ich schon richtig Symptome hatte.
Ich habe dann keinen Sport mehr gemacht bis es mir nach 3-4 Tagen wieder gut ging. Danach habe ich wieder angefangen mit Sport. In der Presse liest man momentan so viel bzgl. Corona und Herzmuskelentzündung.
Ich mache mir diesbezüglich große Sorgen.
- habe ich jetzt vielleicht zu früh mit dem Sport angefangen?
- wie lange sollte man generell warten mit Sport nach Erkältung?
- wie schnell schädigt man seinen Herzmuskel?
- würde ich eine Schädigung des Herzmuskels irgendwie bemerken? Ich habe Angst vor einer Schädigung und dieses nicht zu bemerken.
- wie lange sollte man nach der Corona Impfung auf Sport verzichten?
Momentan bin ich leider leicht nervös. Dadurch ist evtl. auch mein Ruhepuls etwas höher. Dieser liegt so zwischen 70 - 80. Beim Arzt der Blutdruck war ungefähr 139 zu 85. DANKE
Vielen Dank für Ihre Anfrage,
Das Risiko, dass es im Rahmen einer normalen Erkältung zu einer Herzmuskelentzündung kommt ist insgesamt relativ gering. Trotzdem soll man während des Infektes eine Sportpause einlegen. Als Daumenregel gilt pro Tag den man Fieber hatte, soll man nach Beschwerdefreiheit noch zwei zusätzliche Tage Pause einlegen. Also zwei Tage Fieber heißt vier Tage Pause ab Beschwerdefreiheit. Weitere Untersuchungen würde man nur durchführen, wenn Sie tatsächlich anhaltend Beschwerden haben mit Leistungsschwäche, Herzrhythmusstörungen (unregelmäßiger Puls) oder immer wieder auftretenden Fieber. Bei Unsicherheiten, kann der Hausarzt auch Blutwerte abnehmen und kontrollieren, ob die Entzündungswerte noch erhöht sind.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Jürgen Fritsch
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie
Psychotherapie, Sportmedizin