• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Herzrasen

Übersicht

Expertenforum » Herzrasen

Jipsy77
05.01.2021 22:24:54 Uhr

Guten Abend zusammen,

Seit etwa 5 Wochen habe ich gelegendlich Herzrasen. Diese äussern sich bei mir durch eine schlagartige Erhöhung des Pulses auf über 120, obwohl ich entspannt sitze.
Mein Ruhepuls liegt normalerweise bei etwa 50. Auch Zusatzschläge kommen bei mir im entspannten Zustand ab und zu vor.
Die Untersuchugsergebnisse von Belastungs-EKG, Langzeit-EKG und Bludruck sind nach Aussage meines Arztes zeigen jedoch keine signifikanten Veränderungen.

Seit neuestem habe ich jedoch, sobald ich mich aus einer Ruhephase heraus bewege, auch noch ein starkes Klopfen im Hals und Brustbereich. Selbst wenn ich während eines Spazierganges kurz stehen bleibe und kurz darauf weitergehe oder mich mit dem Oberkörper nach vorne beuge, spüre ich dieses äusserst unangenehme Klopfen.
Dieses Klopfen ist jedoch nicht mit Herzrasen verbunden und dauert meist auch nur wenige Sekunden. Schwindel, Übelkeit oder Atemnot empfinde ich dabei nicht.

Es wäre sehr nett, wenn sie mir sagen könnten, woher dieses Klopfen kommt und was ich dagegen machen kann.
Ich solle wohl noch erwähnen das ich weiblich, übergewichtig und 36 bin. Außer einer Schilddrüsenüberfunktion habe ich keine Krankheiten

Vielen dank!

Dr. med. Ingo Bläse
06.01.2021 18:25:55 Uhr

Sehr geehrte Frau Jipsy77,
es ist schwierig aus Ihren Angaben aus der Ferne eine kompetente Diagnose zu stellen und eine Therapie vorzuschlagen. Mir fallen jedoch spontan mehrere Aspekte ein.

1.Zuerst muss eine kardiologische Abklärung erfolgen, um eine relevante Herzerkrankung nicht zu übersehen. In diesem Zusammenhang muss auch, gegebenenfalls mit mehreren Langzeit-EKGs, eine spezifische Rhythmusstörung ausgeschlossen werden. Dies ist nach Ihren Zeilen bereits erfolgt und ohne Befund geblieben. Trotzdem schadet ein erneutes Langzeit-EKG nicht.

2. Wenn eine kardiale Erkrankung als Ursache ausgeschlossen wurde, folgt die Suche nach einer nicht kardialen Ursache. Hier fällt auf, dass Sie an einer Schilddrüsenüberfunktion leiden. Dies kommt als mögliche Ursache sicherlich in Betracht. Weitere auch psychische Ursachen müssen danach ausgeschlossen werden.

3. Sollte sich keine körperliche Ursache finden, haben wir gute Erfahrungen mit einer Intensivierung der sportlichen Aktivitäten und einer Gewichtsnormalisierung gemacht.

4. Wenn alles ohne Befund ist und auch Sport nicht hilft, kann man aus symptomatischer Indikation eine medikamentöse Therapie überlegen. Dies muss jedoch in enger Zusammenarbeit mit Ihren behandelnden Ärzten entschieden werden.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. I. Bläse


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015