• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Herzstolperchaos mal so, mal so... Aber immer irgendwie beunruhigend

Übersicht

Expertenforum » Herzstolperchaos mal so, mal so... Aber immer irgendwie beunruhigend

WallE
24.01.2021 13:02:26 Uhr

Liebe Expertinnen/Experten,

auch wenn ich mit meinem Problem nicht alleine zu sein scheine, würde ich gerne um Rat bitten:
Auch ich leide unter Herzstolpern (auch schon in meiner Jugend, da aber sehr selten und immer ohne große Ängste/Sorgen), seit 1,5 Jahren aber irgendwie anders und besorgniserregender. Im Sommer 2019 hatte ich auf einmal das Gefühl, dass mein Herz länger aussetzt und es sich danach schnell und stark pochend wieder reguliert. Für mich ein unbekanntes Gefühl, das mich in Panik versetzt hat. Seitdem treten die Extrasystolen immer mal wieder auf. Mal nur sehr wenige am Tag, aber auch mal zwei, drei Tage lang heftig am Stück. Meistens ab Mittags, Abends.. Selten im Liegen oder im Bett. Wenn eine zeitlang so gut wie keine ES auftreten, kommen sie dann umso heftiger. Teilweise schlägt das Herz dann so spürbar chaotisch durcheinander, was sehr ängstigt. Ich weiß, das Adrenalin/Panik ihren Teil daran haben. Auch bin ich durchgecheckt (24h EKG beim Hausarzt, Belastungs-EKG u. Ultraschall in Herzklinik - ohne Befund). Ich versuche immer der Angst die Stirn zu bieten, aber das ist nicht einfach.
Ist das wirklich "normal" u. muss ich mir wirklich keine Sorgen machen? Man ist mit so etwas wirklich "mit sich alleine" und ratlos.. Bin 53, rauche nicht, Läufer.

Danke!

Dr. med. Peter Zündorf
25.01.2021 01:31:52 Uhr

Lieber WallE,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Offenbar sind Sie ein 53-jähriger männlicher Läufer, soweit fit und herzgesund nach den üblichen Kriterien incl. Echo und Belastungs-EKG.
Sie schreiben, dass sich Ihre gefühlten Extraschläge des Herzens seit 1,5 Jahren geändert hätten. Unter anderem träten sie für einige Tage auch mal "heftig am Stück" auf - heißt das salvenartig?
Es könnte sich dabei um Vorhofflimmern handeln, das gerade bei Ausdauersportlern etwas häufiger vorkommt.
Vorhofflimmern ist eine gutartige (!) Herzrhythmusstörung, die aber erkannt werden sollte.
Wegen des unvorhersehbaren Auftretens ist die Diagnose häufig nicht einfach, Langzeit-EKGs verpassen nicht selten den richtigen Moment. Es gibt inzwischen mehrere technische Lösungen dafür, bis zum schrittmacherartigen vorübergehenden Einbau eines EKG-Monitors (Reveal-Recorder) zur Diagnosestellung.
Eine ganz moderne Variante sind auch auf die Detektion von Vorhofflimmern ausgerichtete Smartwatches, z.B. Apple-Watch, Withings-Watches etc., im Internet recherchierbar.
Sie können dann bei Bedarf durch Betätigung eines Schalters der Uhr mit der gegenseitigen Hand in den fraglichen Situationen ein EKG ableiten und speichern, das meist eine sehr gute Qualität hat und für die Rhythmusdiagnose verwendet werden kann. Kosten ab ca. 130 € aufwärts.
Mit diesen Smartwatches ist natürlich auch die Registrierung anderer Herzrhythmusstörungen außer Vorhofflimmern möglich.

Zusammenfassend gehe ich davon aus, dass es sich bei Ihren Extrasystolen nach aller Wahrscheinlichkeit um etwas Gutartiges handelt, was aber durchaus näher abgeklärt werden sollte.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Peter Zündorf, Hannover


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015