• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> HOCM anhaltender Schwindel seit 5 Monate

Übersicht

Expertenforum » HOCM anhaltender Schwindel seit 5 Monate

Pete111
03.08.2019 12:40:58 Uhr

Ich bin 25 Jahre und habe eine sehr ausgeprägte HOCM.

Ich habe 3 TASH Behandlungen hinter mir, die letzte März 2019 mit vielen Komplikationen ( AV Block III °, lungenembolie beidseitig ausgedehnte zentrale und periphere Lungenembolie rechts sowie kleinere subsegmentale bis segmentale Embolien im linken Oberlappen, Lungenentzündung und Hexenschuss durchs lange liegen sowie Antrumgastritis vermutlich durch die ganzen Opiate ausgelöst).

Seit dem ganzen ist mir ständig Schwindelig. Sobald ich vor die Tür gehe und in normalem Tempo gehe, wird mir Schwindelig, ich fühle mich benommen und bin den ganzen Tag totmüde.

Bei kleinster Belastung wird mir schwindelig und ich werde unfassbar Müde und bekomme Kopfschmerzen.

Vitalwerte sind in Ordnung Langzeit Blutdruckmessung war in Ordnung sogar Schluckecho war nichts gewesen (PFO wurde ausgeschlossen)

Defi habe ich auch und da waren nur 2 nsVT drin die aber kein Dauerschwindel erklären. LZ EKG war auch in Ordnung (der Krankheit entsprechend, 1000 monomorphe VES sonst nichts).

Fluss im linken Vorhofohr bis 70cm /sek.,

Mäßig dilatierter linker Vorhof, geringe Septumhypokinesie, EF (60-65%), kein PE, kräftige septumbetonte LV-Hypertrophie, Mitralklappe: minimale Sklerosierungen, Minimale Plaques in Aorta ascendes und descendens, KEIN Gradient.

Septumdicke vorher 40 mm, jetzt 14 mm.

Es wurde jeweils 1,6 ml Äthanol verwendet im 2. R. interventrikularis anterior sowie in den 1. R. Intermedius

Medikation:

Metoprolol 95 1-0-1 (seit ca 9 Jahren)'
Xarelto 20 1-0-0 (seit 5 Monate)
Pantoprazol 40 1-0-1 (seit 3 Monate)

Kann der Schwindel evtl. eine Folge der beidseitigen ausgedehnten Lungenembolie sein ?

Kann der Schwindel und Müdigkeit auch eine Nebenwirkung von Metoprolol sein nach knapp 9 Jahren Einnahme ?

Dr. med. Jürgen Fritsch
05.08.2019 08:05:00 Uhr

Sehr geehrter Nutzer unseres Forums,

 

vielen Dank für Ihre Frage. Ich glaube aber, daß ich diese aus der Ferne nicht beantworten kann. Natürlich kann Metoprolol Schwindel verursachen, vorrangig durch Absenkung des Blutdruckes und der Pulsfrequenz. Der Blutdruck scheint aber ja in Ordnung zu sein. Wesentliche Abfälle der Pulsfrequenz sind durch den Defi sicherlich auch verhindert. Eine Herz-Kreislaufursache ist dadurch zunächst mal weitgehend ausgeschlossen. Eine nächste Anlaufstelle zur weiteren Abklärung wäre ein Neurologe.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Dr. Jürgen Fritsch

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie

Psychotherapie, Sportmedizin


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015