• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Intensiver Herzschlag nach Alkoholkonsum

Übersicht

Expertenforum » Intensiver Herzschlag nach Alkoholkonsum

OliverJ
29.10.2018 11:38:05 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,
zunächst einmal möchte ich mich im Voraus für Ihre Mühen und Zeit bedanken, bei Fragen Rede und Antwort zu stehen.
Zu meiner Situation, ich bin Anfang 40, hatte im Mai letzten Jahres einen Infarkt, insgesamt wurden 3 Stents gesetzt, ein kleiner Teil des Herzgewebes ist durch den Infarkt abgestorben.
Gesundheitlich fühle ich mich fit, treibe regelmäßig Sport, ernähre mich gesund, rauche nicht, und nehme die verschriebenen Medikamente.
Untersuchungen und Blutergebnisse sind soweit in Ordnung. Auch der Blutdruck ist im "normalen" Bereich (zwischen 115-125 zu 70-78)
Folgendes beschäftigt mich:
Es kommt selten vor, dass ich auf einer Veranstaltung Alkohol trinke. Allerdings...wenn es passiert, dann spüre ich am nächsten Tag einen sehr kräftigen Herzschlag (kein Rasen oder Rhythmusstörungen). Teilweise ist es unangenehm. Das hält bis zum Abend an. Ich habe keine Schmerzen, kann mich normal bewegen, etc.
Mein Hausarzt meinte, dass das Herz mehr arbeiten muss, um den Blutdruck zu regulieren.
Meine Frage: Liegt das daran? Kann ich etwas tun, um dieses eher unangenehme Gefühl zumindest zu reduzieren?
Abschließend: Insgesamt trinke ich nicht regelmäßig, also auch kein Feierabendbier, etc. (lediglich bei bestimmten Anlässen).
Vielen Dank schon jetzt.

Dr. med. Jürgen Fritsch
29.10.2018 17:18:00 Uhr

Hallo Oliver,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Manche Personen reagieren sehr empfindlich mit dem Kreislauf, insbesondere dem Blutdruck auf Alkoholkonsum. Manchmal wird der Kreislauf auch durch die "Herzmedikamente" etwas labiler, was eine übermäßige Reaktion auf Alkohol verstärkt. Am ehesten würde ich vermuten, dass der Blutdruck erhöht ist. Messen Sie ihn mal an so einem Tag. In Abhängigkeit von dem Ergebnis wäre zu entscheiden, was zu tun ist. Gelegentlich bekommen Personen auch Herz Kreislaufbeschwerden durch eine so genannte Histaminüberempfindlichkeit. Histamin sind Botenstoffe im Körper, die auch an den Gefäßen wirken. Alkohol kann eine verstärkte Freisetzung von Histamin bewirken. Beschwerden sind dann auch abhängig von der Form des zugeführten Alkohols (verschiedene Sorten Rotwein oder Bier).

Eine weitere Erklärung wäre, wenn Sie nach verstärktem Alkoholkonsum in der Nacht stark schnarchen und vielleicht sogar Atemaussetzer bekommen. Das wirkt sich auf den Kreislauf auch am Folgetag aus.

Da es also verschiedene Ursachen geben kann, gibt es auch kein Patentrezept, um die Beschwerden loszuwerden. Ich hoffe trotzdem, dass Ihnen die Informationen ein bisschen weiterhelfen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Jürgen Fritsch

Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie, Psychotherapie, Sportmedizin


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015