Übersicht
Expertenforum » Intraventrikulälre Reizleitungsstörung
whg
07.01.2021 21:56:45 Uhr
Ich war bei einer kardiologischen Abklärung, dabei wurde eine intraventrikuläre Reizleitungsstörung (irrelevant) festgestellt worden. Der Arzt meinte dies sei nicht weiter zu beachten. Dennoch würde ich gerne besser verstehen, was dies genau bedeutet?
Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
-
Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen
-
Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen
Vieleln Dank für Ihre Anfrage. Im Herz gibt es ein System, das die elektrischen Steuerungsimpulse auf die Herzmuskulatur verteilt. In der Herzkammer (Ventrikel) sind das quasi 3 "Kabel". Die Leistungsgeschwindigkeit ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Unter anderem dem Aktivitätszustand des vegetativen Nervensystems. Bluthochdruck, Herzmuskelerkrankungen, sogenannte Speichererkrankungen können die Reizleitung aber auch negativ beeinflussen. Im EKG ist das daran zu erkennen, das die Dauer der Kammererregung (QRS-Dauer) erhöht ist. Man selber merkt davon nichts und wenn die anderen Befunde alle in Ordnung sind, hat es nichts zu bedeuten.
Dr. Jürgen Fritsch
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie
Psychotherapie, Sportmedizin