• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Katheter-Ablation bei Herzrhythmusstörungen

Übersicht

Expertenforum » Katheter-Ablation bei Herzrhythmusstörungen

herzschlag2016
06.05.2016 09:17:23 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren.

Ich bitte Sie um einen Rat, ich mach mir Sorgen um meinen Vater (65).

Er hat seit ca. 2 Jahren alle 3-4 Monate leichte Herzrhythmusstörungen die aber nie länger als ein paar Sekunden-Minuten dauern, Ihm ist es dabei auch nicht schwindelig oder schlecht. Damals sagte der Arzt das Herz sei i.O., es wäre nichts gefährliches. Er hat auch keine Medikamente bzw. keine Behandlung bekommen.

Seit ein paar Wochen traten diese Herzrhythmusstörungen aber immer häufiger auf, sogar fast täglich, mehrmals am Tag, dauern aber nicht lange. Nach einem erneuten Besuch bei dem Kardiologen und nach einer 24 Std. Langzeit EKG, hat Ihm der Arzt eine Radiofrequenz-Katheterablation empfohlen.

Nachdem Bekannten uns gesagt haben wir sollten auch die Meinungen anderen Ärzten fragen, sind wir mit dem Ergebnis des 24 Std. EKG noch zu 2 anderen Kardiologen gegangen, die uns aber von einer Katheterablation abgeraten haben und Erstmal eine Medikamentöse Behandlung empfohlen haben. Ich muss noch erwähnen dass mein Vater vor ca. 20 Jahren eine Thrombose + Lungen-Embolie hatte und seit dem muss er lebenslänglich Antikoagulantien nehmen.

Anbei die 24 STD. EKG Ergebnisse Zusammenfassung und in Details:

Durchschnittliche Herzfrequenz lag bei 71 bpm, (Min 46 Bpm, Max 157 Bpm).

Längste Tachykardie dauerte 0:03:05 mit einen durchschnittlichen Herzfrequenz von 141 bpm. Schnellste Tachykardie dauerte 0:03:00 mit einen durchschnittlichen Herzfrequenz von 143 bpm. Keine Bradykardie festgestellt.

Eine 3% Arterielle Fibrilation festgestellt mit einen höchsten AVG Herzfrequenz von 182 bpm. Supraventrikuläre Aktivität mit 325 Herzschläge: 238 einzelne Herzschläge, 42 Couplets Herzschläge und 1 Run von „3 Schläge oder mehr“.

Der schnellste Supraventrikuläre Aktivität hatte 131 Schläge, der Längste war 3 Schläge Lang. Ventrikuläre Aktivität mit 3386 Herzschläge: 2440 einzelne, 422 Couplets, 0 R-on-T , und 28 Runs von „3 Schläge oder mehr“.

Die schnellste Ventrikuläre Aktivität war 191 bpm, Längste war 5 Schläge Lang. Der Längste R-R Interwall war 1,64 Sec Lang mit 0 RRs Wert länger als 2,0 Sec.

Scan Kriterium:
SVPB = 25%; St Segment Elevation = 200 μV; ST Segment Depression = 100 μV Pause = 2000 msec; Long RR/Pause = All Beats; Pause excluded From HR = No Tachykardie= 120 bpm; Bradykardie= 50 bpm; Minimum Tachy/Brady= 3 min, 0 sec

Min Herzschlag = 46 bpm; Max Herzschlag = 157 bpm; Durchschnitt = 71 bpm

Tachycardie/Bradykardie Episoden:
Längste Tachykardie = 0:03:05, 141 bpm Avg Schnellste Tachykardie = 0:03:00, 143 bpm Avg Längste Bradykardie = ----- Schnellste Bradykardie = ------

Supraventrikuläre Aktivität:
AFib(Time%)/peak avg. Rate = (3%) 182 bpm Singles = 238 Couplets = 42 Runs = 1 Schnellste = 131 bpm Längste = 3 Total = 325

Ventrikuläre Aktivität:
Singles = 2440
Couplets = 422
Runs = 28
Schnellste = 191 bpm
Längste = 5
R on T = 0
Total = 3386

RR Variability: %RR>50 = 6%; rms-SD = 51 ms; Magid SD = 78 ms; Kleiger SD = 204 ms

ST Deviation:
Max Depression (μV) II/Time = ---; Max Depression (μV) V/Time = -87 / 10:09:31;
Max Elevation (μV) II/Time = 50 / 15:54:31; Max Elevation (μV) V/Time =---;

Pause:
Längste RR = 1,64 Sec
# RRs > 2,0 Sec = 0

Was meinen Sie, ist eine Katheterablation nötig bzw. Sinnvoll in seinen Fall oder eine Medikamentöse Behandlung würde auch Erstmal reichen?

Vielen Herzlichen Dank!!!!

Dr. med. Ingo Bläse
07.05.2016 13:59:00 Uhr

Sehr geehrte/r Herr/Frau Herzschlag 2016,

bei Ihrem Vater handelt es sich laut Ihren Mitteilungen um rezidivierend und im Verlauf häufiger auftretendes, schnell übergeleitetes Vorhofflimmern mit eher geringer Symptomatik. Das Hauptproblem einer erhöhten Embolie-/Schlaganfallgefährdung ist durch die bereits länger bestehende orale Antikoagulation effektiv behandelt. Somit haben Sie wohl Zeit bei der Wahl der Therapie.

Bestehen sonst noch Herzerkrankungen? Sind eine arterielle Hypertonie, eine Diabeteserkrankung, eine koronare Herzerkrankung oder eine sonstige Herzerkrankung bekannt? Woher kommen die ventrikulären Herzrhythmusstörungen? All diese Faktoren müssen mit einbezogen werden in die Wahl der sinnvollsten Therapie.

Nach den aktuellen Leitlinien kann eventuell auch eine sofortige Ablation (Pulmonalvenenisolation) ohne vorherigen medikamentösen Therapieversuch in Betracht gezogen werden.

Auch bei dieser Therapieform, die auch keine Erfolgsgarantie bietet, sind viele Faktoren zu beachten. Wie sehr leidet Ihr Vater unter dem Vorhofflimmern? Wie steht es mit Vorerkrankungen? Wie sieht der echokardiographische (Herzultraschall) Befund aus? Auch ein Schlafapnoe-Syndrom sollte bei der Befundkonstellation ausgeschlossen werden. Sie merken schon, Sie schneiden ein komplexes Thema an. Die Wahl der sinnvollsten Therapie müssen Sie nach ausführlicher Aufklärung mit den behandelnden Ärzten und Ihrem Vater treffen.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. I. Bläse


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015