• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Kein Fußball mehr?

Übersicht

Expertenforum » Kein Fußball mehr?

sniggel73200
11.03.2018 01:05:16 Uhr

Männlicher Patient, 44 Jahre, Vater mit 60 ungeklärt verstorben.
Ich selbst mit normalen Blutwerten, seit Jahren Fußball spielend mit normaler Figur, Nichtraucher, kein Alkoholiker.

Nun folgende Diagnose :

Computertomografisch Ausschluss einer relevant obstruierenden koronaren Herzerkrankung .
Allerdings Nachweis einer bereits weit über der Altersnorm liegenden Koronarsklerose mit Nachweis multipler gemischter sowie verkalkter Plaqueformationen (Score 185) in den proximalen Abschnitten des linken Kronarsystems. Hierbei Nachweis einer bereits leichtgradigen Lumeneinengung der LAD unmittelbar distal des Abganges des Diagonalastes 2.
Insgesamt jedoch kein Nachweis relevanter mittel-oder höhergradiger Koronarstenosen.
Unauffällige Darstellung der Aortenklappe.
Regelrechte Darstellung des Amplatzer Systems bei Z .n. ASD Verschluss.
Kein Nachweis extrakardialer Pathologika im erfassten Volumen.

Nun riet mir ein Kardiologe zu "Beloc Zoc Herztabletten EINMAL täglich morgens sowie zu ASS 100 EINMAL täglich morgens und evtl. noch in Überlegung zu einem Cholesterinsenker.

Was mich aber am meisten verunsichert hat das er mir mehr oder weniger dazu riet meinen geliebten Hallenfußball den ich seit Jahren ohne Probleme betrieben hatte nun lieber sein zu lassen und stattdessen Sport wie Radfahren oder Schwimmen zu machen da ich (sollte ich weiter Fußball spielen) nicht auszuschließen sei das ich ein Kandidat für einen plötzlichen Herztod sein könne ......
Dieses macht mir sehr Angst und ich würde meinen geliebten Fußball eigentlich nur ungerne einstellen wollen.

Könnten Sie mir bitte helfen und mir Ihre Sicht der Dinge schildern ob ich wirklich a ) schwer herzkrank bin und ich b) wirklich Herztodgefährdet bin wenn ich weiter Fußball spielen würde und c) wie Sie über die verordneten Medikamente denken

Vielen Dank für Ihre neutrale und unverbindliche Antwort.

Prof. Dr. med. Thomas Klingenheben
12.03.2018 08:25:00 Uhr

Guten Morgen,
offenbar neigen Sie genetisch bedingt zu einer Koronaren Herzerkrankung.
1) zur Medikation:
Da sollte das LDL-Cholesterin unter 100 mg/dl liegen, insofern ist ein Cholesterin-Senker wichtig, ebenso das ASS. Hingegen würde ich den Betablocker nur nehmen, wenn der Ruhe-Puls häufig erhöht ist.
2) zum Risiko des Plötzlichen Herztodes:
Das ist, da das Problem bei Ihnen frühzeitig erkannt und eine Medikation eingeleitet ist, als sehr niedrig zu bezeichnen.
3) zum Sport:
In diesem Kontext ist es in der Tat so, dass wir als Kardiologen vor allem ein ganz konsequentes Ausdauertraining empfehlen, da sich dadurch auch die Atherosklerose stabilisiert. Hingegen sollten maximale AKUT-BELASTUNGEN vermindert werden, deswegen wird vor allem von Tennis / Squash / Sprintlaufen / Marathon etc... abgeraten.
Fußball ist so ein "Grenzfall" - ich würde sagen, dass wenn Sie regelmäßigen Konditionstraining machen, Sie auch Ihren Hallenfußball weiter betreiben können.
mfG
T. Klingenheben


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015