• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Koronargefäß setzt sich trotz Stent immer wieder zu

Übersicht

Expertenforum » Koronargefäß setzt sich trotz Stent immer wieder zu

Tussymarx
09.01.2018 17:57:02 Uhr

Mein Mann (jetzt 84) hatte im letzten Januar einen schweren Vorderwandinfarkt. Bei der Erstbehandlung wurden ihm zwei Stents eingesetzt und die üblichen Medikamente verschrieben, von denen einige ausgetauscht werden mussten wegen starker Nebenwirkungen wie z.B. ständigem Reizhusten. Nach ca. 6 Monaten und abgebrochener Reha (zu anstrengend) war das EKG immer noch so schlecht und der Allgemeinzustand zu besorgniserregend, dass ein zweiter Kardiologe zu einer erneuten Herzkatheter-Behandlung riet. Diese wurde im Sommer stationär durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass sich die beiden Stents nahezu vollständig zugesetzt hatten. Mittels Ballonkatheter wurden die Gefäße wieder geweitet, falls ich alles richtig verstanden habe. Da man annahm, er sei "Clopidogrel-non-responder", wurde er auf Ticagrelor umgestellt. Es ging ihm bald etwas besser und er war körperlich wieder mehr belastbar. Zur Sicherheit wurde eine weitere Katheter-Untersuchung für diesen Januar angesetzt. Diese hat nun stattgefunden. Mit dem Ergebnis: der Herzmuskel sieht wieder viel besser aus, aber das Riva-Gefäß hat sich schon wieder fast ganz zugesetzt und musste wieder geweitet werden. Niemand kann sich die Ursache erklären. Eine Bypass-OP sei aus Gründen, die ich nicht verstanden habe, unmöglich. Bliebe nur Fortsetzung der Medikation und Wiederholung der Katheter-Prozedur in weiteren 6 Monaten. Ich bin langsam ratlos und verstehe gar nichts mehr. Wie kommt es, dass weder Stents noch Medikamente etwas nützen? Soll mein Mann sich noch mehr als bisher bewegen? Soll er komplett auf Alkohol (2 - 3 Glas Rotwein am Abend) verzichten? An meiner Küche kann es nicht liegen, ich koche sehr bewusst und gesund. Bitte um Rat!
Besten Dank

 

Dr. med. Heribert Brück
10.01.2018 17:16:00 Uhr

Sehr geehrte Frau T.,
bei Ihrem Mann kam es nach einer Stentimplantation zu einer erneuten Verengung; dies ist leider auch bei den modernen, medikamentenbeschichteten Stents nicht ganz auszuschließen, wenngleich es sehr selten auftritt.
Die erneute Aufdehnung erfolgte dann bestimmt mit einem beschichteten Ballon. Dass man dann von Clopidogrel auf Ticagrelor gewechselt hat, ist ebenfalls nachvollziehbar.
Durch diese Maßnahmen hat sich die Herzleistung gebessert, was ja auch erwünscht war.
Leider ist es dann jedoch in einem Gefäß zu einer erneuten Verengung gekommen. Die erneute Verengung ist jedoch nicht alleine durch die Plättchenhemmung (ASS, Clopidogrel oder Ticagrelor) bedingt, hier spielen noch andere Faktoren eine Rolle.
Dies bedeutet für Ihren Mann jedoch nicht, dass bei einer erneuten Aufweitung wieder mit einer Verengung gerechnet werden muss. Das Risiko beträgt bei jeder Maßnahme wieder neu bis zu 5%, ist also wirklich sehr selten.
Warum eine Bypass-Operation nicht möglich ist, kann ich ohne Kenntnis des genauen Befundes nicht beurteilen. Generell ist man jedoch, wenn "nur" ein Gefäß betroffen ist, mit einer Operation eher zurückhaltend, da damit ja auch wieder andere Gefahren verbunden sind.
Wie ich Ihrer Mail entnehmen kann, tun Sie bereits alles (Bewegung, Ernährung usw.), was man in diesem Fall tun kann.
Ich hoffe mit Ihnen, dass die letzte Maßnahme ohne erneute Verengung bleibt, die Chancen dafür sind trotz Ihrer bisherigen Erfahrungen gut.
Herzliche Grüße
Dr. Heribert Brück

 


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015