• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Services

Mobile Menu

  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Probleme beim Blutabnehmen

Übersicht

Expertenforum » Probleme beim Blutabnehmen

Ulli
13.04.2018 12:11:01 Uhr

Guten Tag,

ich habe glücklicherweise keinen Herzinfarkt erlitten. Trotzdem hoffe ich, dass ich hier evtl. einen Hinweis erhalten kann, warum ich beim Blutabnehmen extreme Symptome zeige.

Ich habe seit ca. 3 Jahren einen Rechtsschenkelblock. Dazu schlossen meine Herzklappen nicht richtig. Es heißt, Blut würde aus dem Herzen wieder zurückfließen. Vor dem Block hatte ich keine Beschwerden beim Blutabnehmen. Jetzt sieht es so aus, dass ich beim Blutabnehmen vor ca. 3 Jahren fast bewusstlos geworden bin, als mir 6 Röhrchen abgenommen wurden (hatte vorher kein Problem damit). Später, bei geringeren Mengen, hatte ich einen Druck in der Brustmitte. Zuletzt kam noch hinzu, dass sich mein Hals angeschwollen hat beim Blutabnehmen. Die Symptome bekomme ich nicht danach. Es geht mir auch nicht schlecht, wenn ich dann aufstehe. Aber ich glaube, wenn mir letztes Mal noch mehr Blut abgenommen worden wäre (es waren 3 Röhrchen), wäre mein Hals ganz zugegangen. Die Probleme habe ich während der Blutabnahme. Nicht danach.

Ich habe Hashimoto und eine Hiatushernie. Könnten hier evtl. Zusammenhänge bestehen? Ich finde keine informativen Antworten. Es heißt meistens, es wäre ein psychisches Problem.
Hatte nie Probleme beim Blutabnehmen. Kann auch Blut sehen. Jetzt kriege mittlerweile schon Angst vorm Blutabnehmen.

Mit freundlichen Grüßen
Ulli

Dr. med. Jürgen Fritsch
16.04.2018 13:28:00 Uhr

Hallo Ulli,

vermutlich handelt es sich um eine Reaktion des sogenannten vegetativen Nervensystems. Das vegetative Nervensystem reguliert im Hintergrund und völlig unbewusst sowie kaum willkürlich steuerbar zahlreiche Körperfunktionen. Unter anderem auch den Blutdruck und die Herzfrequenz. Dieses System reagiert auch auf verschiedenste Reize von außen. Das kann zum Beispiel ein Schmerzreiz sein aber auch was ekelhaftes (für manche Leute eben Blut). Dann fällt der Blutdruck aber und/oder das Herzschlägt ganz langsam. Für diese Reaktion kann niemand etwas. Wir haben auch verschiedene Patienten in der Praxis, von denen wir wissen, dass sie anfällig reagieren. Wir nehmen das Blut dann im Liegen ab, dann kann nichts passieren.
Mit der Hashimoto und der Hiatushernie hat das sicher nichts zu tun.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Jürgen Fritsch
Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie
Psychotherapie und Sportmedizin


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie Policy
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015