• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Redundantes anteriores Mitralsegel und vergrösserter linker Vorhof

Übersicht

Expertenforum » Redundantes anteriores Mitralsegel und vergrösserter linker Vorhof

Adam
19.03.2021 01:44:50 Uhr

Vorgeschichte: ich bin 32 J. alt, 75kg, 176cm. Betreibe schon seit 10 Jahren Laufsport (2x/Woche 8-10km Joggen). 2018 wurde ich mit AVNRT (234 BPM) ausgelöst durchs Joggen in die Notaufnahme eingeliefert. Es wurde abladiert (slow-fast) und seither war ich beschwerdefrei

Nun hatte ich seit Anfang Jahr vermehrt Palpitationen verspürt.

Das 48h EKG hat keine Auffälligkeiten ergeben ausser: 301 SVES & 16 VES; Wenige monomorphe Schläge mit breiten QRS-Komplexen (0.01% der Gesamtanzahl); diese sind SVES mit RSB-Aberration. Anzahl schmalkomplexiger SVES gering.

Echo war normal ausser: Redundantes anteriores Mitralsegel; minime Mitralinsuffizienz. Grenzwertig grosser linker Vorhof (LAVI = 34 ml/m2).

Interssanterweise hat das Echo 2017 ein LAVI = 37ml/m2 und 2018 nach der Ablation ein LAVI = 27ml/m2 gezeigt. Habe folgende Fragen:

- was bedeutet ein redundates Mitralsegel? Kommt das einem Mitralklappenprolaps gleich?
- schränkt mich ein redundantes Mitralsegel in irgendeiner Weise ein? Birgt das ein Risiko von Folgeerkrankungen?
- warum schwankt die Grösse meines linken Vorhofs derart? Was bedeutet das?
- ich habe beim Joggen immer einen Puls zw 150-160? Der geht auch trotz Training nicht runter. Hat das einen negativen Einfluss auf mein Herz? Muss ich mein Training anpassen?

Dr. med. Jürgen Fritsch
21.03.2021 13:47:47 Uhr

Vielen Dank für Ihre vertrauensvolle Anfrage.

Der Begriff eiines redundanten Mitralsegels ist wenig gebräuchlich, meint aber tatsächlich einen Mitralklappenprolaps. Ein redundantes Mitralsegel sollte keine Einschränkung verursachen. Ausnahme wäre, dass die Klappe funktionell eingeschränkt ist, also einen größeren Rückfluss (Mitralinsuffizienz) aufweist. Das scheint nicht der Fall zu sein. Sportliche Aktivitäten sind dadurch nicht eingeschränkt und können den Befund auch nicht verschlechtern. Im ungünstigesten Fall könnte aber unabhängig von Sport oder anderen Faktoren einen Sehnenfaden der Klappe mal abreißen und dann eine Insuffizienz verursachen. Das ist aber völlig spekulativ und quasi "worst case".

Die Größe des linken Vorhofes unterliegt einer gewissen Messgenauigkeit. Man berechnet das Volumen aus 2 Schnittebenen, was natürlich einem 3-dimensionalen Objekt nur mäßig gut gerecht wird. Die Größe kann sich auch tatsächlich mit dem Flüssigkeitszustand des Kreislaufsystems ändern (viel getrunken oder wenig getrunken).

Den relativ hohen Puls müsste man mit einem Leistungstest überprüfen. Es kann sein, dass Sie tatsächlich zu höheren Pulswerten neigen. Andererseis kann es auch sein, dass die Laufbelastung für Sie direkt so hoch ist, dass Sie mit dem hohen Puls reagieren. Dann wären Sie einfach noch nicht gut genug trainiert. Einen negativen Einflus auf das Herz wird das nicht haben aber Sie müssen evtl. das Training anpassen. Dafür müsste man Sie genauer untersuchen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Jürgen Fritsch
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie
Psychotherapie, Sportmedizin


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015