• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Rhythmustörungen nach Ablationen und unter Amiodaron

Übersicht

Expertenforum » Rhythmustörungen nach Ablationen und unter Amiodaron

Torsten G.
19.06.2015 16:35:17 Uhr

Hallo,

Ich bin 49 Jahre, männlich, 85 kg.

Hatte 2008/ 2009 drei Ablationen (2mal Pulmonalvenen und einmal Isthmus wg. Flattern),

Nach gut 5 Jahren ohne größere Rhythmusprobleme nun zw. Ende April 2015 und Ende Mai 2015 erneut zwei Ablationen (sollte atypisches Vorhofflattern sein), dazwischen Mitte Mai eine Kardioversion zwischen den Ablationen. Diese Kardioversion hielt nur Stunden, wurde 18.00 aus dem KH entlassen und 21.00 war der Rhythmus wieder weg.

Zum Entlassungs-EKG nach der 2. Ablation begann ein Vorhofflimmern.

Die Ärzte strömten nach den Ablationen geradezu Begeisterung aus, man hatte alles gemappt, die alten Ablationen nachkontrolliert, wäre alles noch in Ordnung und gegen das atypische Flattern eine Dachline gezogen, wobei man aber auch den linken Vorhof musste.

Sicherheitshalber wurde ich auf Amiodaron eingestellt, nehme täglich eine (200mg). Bisoprolol sollte ich absetzen, da zeitweise (NAchts) Bradykard.

Soweit so gut. Seit den Ablationen habe ich teilweise heftige Extrasystolen (meist VES) unter Bewegung zunehmend. Leider auch anfänglich mal kurze Phasen (so bis 3min) in denen der Puls wieder sprang. Nun aber, ca. 4,5 Wochen nach Ablation hatte ich vorgestern für ca. 3,5 Std. (ich hatte 2 Std. vorher 20min Rasen gemäht und war 5min im See baden) wieder Ruhepuls zwischen 130 und 150. Heute war ich einkaufen, habe 2 Getränkekisten ins Auto geladen und hatte anschliessend ca. 40 min einen ständig springenden Puls zwischen 85 und 165. Nun "nur" noch etliche VES.

Ich habe seit ich wieder zu Hause bin (27.05.) keinen Kaffee, keinen Alkohol, keinen grünen Tee getrunken, lebe möglichst ruhig und stressfrei. nehme 300mg Magnesium pro Tag. Leide nur nervlich sehr stark durch die vielen Erlebnisse und Rückschläge binnen der kurzen Zeit und die ständigen VES.

Es kann/ darf doch nicht sein, dass ich mit 49 nicht mehr 20 min Rasen mähen oder 2 Getränkisten ins Auto heben darf? Bin ansonsten laut Kardiologen herzgesund.

Frage 1: Was kann ich aktuell tun, gibt es ähnlich hartnäckige Fälle?

Frage 2. Können meine aktuellen Störungen (Flimmern, Flattern, ES) noch Nachwirkungen der Ablationen sein?

Danke und Gruß Torsten G.

Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel
22.06.2015 18:34:00 Uhr

Lieber Herr Torsten G,

vielen Dank für Ihre Frage.

Erstmal vorweg, Sie sollten mit 49 Jahren natürlich Rasen mähen und Einkäufe tätigen können.... Danke für die ausführliche Schilderung Ihres Rhythmusproblems, das leider trotzdem in Unkenntnis der komplexen Befunde nicht so einfach gelöst werden kann.

Es ist nicht so selten, dass solche Art von Herzrhythmusstörungen nach einigen Jahren wieder auftreten können.

Die Rhythmusstörung auf Vorhofebene ist ja bereits durch Experten abladiert worden. Bekannterweise gibt es eine so genannte blanking Zeit, in der erneut Herzstolpern auftreten kann.

Wahrscheinlich haben Sie bereits einen vereinbarten Kontrolltermin bei ihrem Kardiologen. Sollten die Beschwerden jedoch subjektiv so unangenehm sein , würde ich empfehlen dies Ihren behandelnden Arzt zu besprechen. Bestimmt kann er sie beruhigen, was Ihre Unsicherheit betrifft.

Mit freundlichen Grüßen
DR Susanne Berrisch-Rahmel


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015