• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Rückfrage Relaxastionsstörung

Übersicht

Expertenforum » Rückfrage Relaxastionsstörung

JGM33
25.04.2019 08:41:14 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihre Antwort auf meine Frage zur Relaxationsstörung. Die Frage und die Antwort habe ich zur Übersichtlichkeit noch einmal unten eingefügt.

Jetzt hätte ich noch zwei weitere Frage zu dem Thema:

Handelt es sich bei der geringen Relaxationsstörung ohne weitere Symptome nach Definition um eine diastolische Dysfunktion?

Und ist diese Aussage tatsächlich richtig:

"Fast jeder Patient über 60 hat eine mehr oder minder ausgeprägte diastolische Dysfunktion."

Dieses Zitat stammt von hier (direkt im oberen Teil unter das Wichtigste): 

https://de.wikibooks.org/wiki/Innere_Medizin_kk:_diastolische_Dysfunktio...

Vielen Dank für die Hilfe

JGM33

---------------------------------------------------------------------------

 

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Die Entwicklung einer sogenannten Relaxationsstörung im Laufe des Lebens ist

nicht ungewöhnlich. Ab dem 60igsten Lebensjahr wird sie als Normalbefund

akzeptiert. Dann kann es auch sein, das mit 57 Jahren schon leichte Vorboten

davon zu erkennen sind. Wenn sonst keine Veränderungen vorliegen und

insbesondere kein Bluthochdruck besteht, muss man es als beginnende Alterung

des Herzens interpretieren. Durch regelmäßige sportliche Aktivität können

Sie vielleicht ein bisschen vorbeugend tätig werden, sonst gibt es keine

weiteren Gegenmaßnahmen.

Mit freundlichen Grüßen

 

Dr. Jürgen Fritsch

Facharzt für Innere Medizin

Kardiologie, Sportmedizin, Psychotherapie

 

------------------------------

Ihre ursprüngliche Anfrage lautete:

Benutzername: JGM33

Betreff: Relaxtionsstörung

Anfrage:

Hallo liebes Expertenteam,

 

bei mir (57 Jahre, männlich) erfolgte kürzlich eine kariologische

Routine-Untersuchung.

Bei der anschließenden Besprechung war der Arzt zufrieden und es ergaben

sich keine Hinweise auf eine relevante strukturelle kardiale Erkrankung.

Eine turnusmäßige Wiedervorstellung sei nicht nötig.

 

Im schriftlichen Befund finde ich bei UKG allerdings folgenden Vermerk:

Normale Größenverhältnisse, normale systolische LVFunktion, E/E: 6, 2D-EF:

77o/o, keine LV-Hypertrophie,

Relaxationsstörung, kein Perikarderguß, unauffällige Herzklappen

 

Ich wundere mich ein wenig darüber, dass eine "Relaxionsstörung" besteht,

dies aber überhaupt nicht erwähnt wurde.

Auf Nachfrage erklärte mir eine Mitarbeiterin am Telefon (nicht der Arzt),

dass es sich um eine leichte Relaxionsstörung handele.

Das Entspannen des Herzens wäre bei der Untersuchung ganz leicht verzögert

gewesen.

Es wäre nur ein Nebenbefund, der dokumentiert werden müsste. Es bestünde

kein Grund zur Sorge

Wie schätzen Sie die Situation ein? Bluthochdruck besteht übrigens nicht.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.

JGM33

Dr. med. Jürgen Fritsch
26.04.2019 21:51:00 Uhr

1.) Ja, die Relaxationsstörung ist eine diastolische Dysfunktion.

2.) das muss nicht sein, aber wenn sie besteht werten wir es als altersbedingten Befund.

Mit freundlichen Grüßen


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015