• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Ärzte auf dem richtigen Weg?

Übersicht

Expertenforum » Ärzte auf dem richtigen Weg?

SusannesArt
06.06.2016 22:26:51 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Freitag Nachmittag hatte mein Mann (33 Jahre, 176cm groß, 86 kg, Raucher) Rückenschmerzen mit Druck in der Brust und die Luft kam auch nicht so richtig. Bereits zu diesem Zeitpunkt wollte ich mit ihm ins Krankenhaus. (mit Verdacht auf Herzinfarkt) Er weigerte sich.

Am Sonntag Morgen hat er mich gebeten ihn ins Krankenhaus zu fahren. Hochroter Kopf, Schweißausbrüche, schwierig Luft bekommen, zittrige Hände, beklemmendes Gefühl in der Brust.

Nachdem wir in der Notaufnahme angekommen sind (ca. 10 Min nach seiner Aufforderung) und ich der Schwester verklickert habe, dass ich einen Verdacht auf Herzinfarkt dabei habe, wurde EKG gemacht und Blutwerte genommen.

Beides war unauffällig. Röntgen war außerdem unauffällig. Er wurde stationär aufgenommen (Innere Medizin+EKG). Nach 5 Stunden wurde nochmals Blut genommen. Wieder unauffällig.

Auf mein Drängen hin, hat die Ärztin, welche uns aufgenommen hatte, ein Herz-Ultraschall gemacht. Ihre Aussage:"Ich kann Ihnen sagen dass alles gut pumpt, aber ob die Klappen richtig schließen oder ob es da ankommt wo es soll, dass muss ein Kardiologe sagen"

Dann ist nichts passiert. Am Abend und in der Nacht kam die Übelkeit wieder, das wurde mit Kochsalzlösung inkl. MCP behandelt.

Heute morgen war der LDH erhöht (Referenzbereich 135-225, aktuell um 9:31 Uhr 241) und CK-MB war außerdem erhöht (Referenzbereich 0-24, aktuell um 9:31 Uhr 25,33).

Belastungs-EKG wurde anberaumt für den Nachmittag. Mein Mann hat heute kein Belastung-EKG gemacht, da die Abteilung gegen 16.30 Uhr schließt und sie keine Kapazität mehr frei hatten.

Bereits nach 200m langsamen laufen ist er richtig kaputt und möchte schlafen.

Heute Abend beklagte er Sodbrennen und immer noch Druck in der Brust. Für mich war das eine weitere Alarmglocke.

Die Ärztin hat auf mein Drängen hin nochmal Blut genommen und ein EKG machen lassen. Für das Sodbrennen hat er die bekannte Lösung mit Pantozol bekommen.

Nun waren die Werte wieder im Referenzbereich, das EKG ohne Auffälligkeiten.

LDH morgens 241, LDH 19:01 Uhr 157 CK-MB morgens, 25,33, CK-MB 19:01 Uhr 13,88

Ich fühle mich nicht ernst genommen und ziemlich ratlos. Meine Schwester arbeitet in einem Krankenhaus im Herzkathederlabor, sie würde am liebsten durch Telefon springen, weil die Ärzte so lange warten und den Verdacht nicht ausschließen.

Ist es nicht so, dass man einen Infarkt nur durch Herz-Echo oder Katheder ausschließen kann? Wie sollen wir nun weiter vorgehen?

Kann man als Patient auf ein Herz-Echo vom Oberarzt bestehen?

Die Ärzte wollen nach dem Belastung-EKG eine Magenspiegelung machen. Da sie denken, dass die Magenklappe? die die Magensäure zurückhält nicht richtig schließt. Zu den Rückenschmerzen meinte der Oberarzt "wenn sie hier draußen sind, gehen sie bitte zum Orthopäden" (Rückenschmerzen sind zurück gegangen)

Ich möchte einfach, dass ausgeschlossen wird, dass es ein Infarkt war/ist. Wie soll ich nun weiter vorgehen? Können Sie mir bitte einen Rat geben? Meinen Sie, dass es ein Infarkt gewesen sein könnte?

Vielen lieben Dank für Ihre Rückmeldung!

MfG
S. P.

Dr. med. Ingo Bläse
08.06.2016 18:25:00 Uhr

Sehr geehrte Frau SusannesArt,

selbstverständlich kann ich aus Ihren Beschreibungen nicht zu einer definitiven Diagnose kommen. Wie Sie es beschreiben, wurde bei Ihrem Ehemann mittels wiederholter Blutuntersuchungen (Troponin?) ein wie wir es nennen "akutes Koronarsyndrom" ausgeschlossen.

Zur weiteren Abklärung, ob die beschriebenen Beschwerden vom Herzen kommen gibt es mehrere Verfahren, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Im Einzelnen kann ich hierauf nicht eingehen. Die exakteste Diagnostik stellt die Herzkatheteruntersuchung (Koronarangiographie) dar.

Hiermit lässt sich eine Verengung der Herzkranzgefäße nachweisen, behandeln aber auch ausschließen. Ob diese Untersuchung indiziert ist, müssen die behandelnden Ärzte entscheiden.

Bedenken Sie jedoch, dass die beschriebenen Schmerzen auch andere und teilweise durchaus ähnlich gravierende Ursachen wie ein Herzinfarkt haben können. Die Differenzialdiagnostik geht von orthopädischen Beschwerden und Gefäßerkrankungen im Oberbauch bis zu Magen-/Darm-Problemen und beispielsweise einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung.

Mein Rat ist, lassen Sie sich von den behandelnden Ärzten in den diagnostischen Prozess einbeziehen und teilen Sie ihnen Ihre Bedenken mit.

Der Schmerz wie Sie ihn beschreiben kann, muss nicht die Ursache im Herzen haben.

Mit der Hoffnung auf baldige Genesung für Ihren Ehemann verbleibe ich mit freundlichen Grüßen Dr. I. Bläse


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015