• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Schwere PHT

Übersicht

Expertenforum » Schwere PHT

Tom
13.11.2016 13:56:39 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

meine Mutter (86) bekam vor 2 Tagen die Diagnose 'global dekompensierte diastolische Herzinsuffizienz mit a.e sekundärer pulmonaler Hypertonie'.
Hier einige Aussagen im Befund:
LV normal, gute Pumpfunktion EF 68%, keine Kinetikstörungen; MK zart, keine Stenose, keine Insuffizienz: AK trik leichte Sklerose, keine Stenose, keine Insuffizienz, Bulbus aortae normal weit; RV normal, gute Pumpfunktion, RA dilatiert, VCI leicht gestaut; TK zart, mittelschwere Insuffizienz (vena contracta 5mm); TI II, schwere PHT, RVSP 70mmHG
Lunge: VAG, keine NG, HT rein, arrhythmisch, normfr
Sonst: Unterschenkel-Ödeme; NYHA III - ABER:
Die Frau ist für ihr Alter erstaunlich fit (dreimal Holz): Sie erledigt alle anfallende Hausarbeit, ist sehr aktiv bei der Hof- und Gartenarbeit (und zwar bei allem, was da anfällt) und das weitgehend beschwerdefrei, obwohl bei NYHA III lt. Definition schon bei geringer körperlicher Belastung deutliche Symptome auftreten sollten. Und wenn man dann noch berücksichtigt, dass sie seit 2001 mehrere (!) Hüftoperationen, eine Operation wegen eines gesplitterten Sprunggelenks (2008) und eine nach einem in der Klinik erlittenen Oberschenkelhalsbruches (2014) über sich ergehen
lassen musste, ergeben sich für mich immer mehr Fragen. Erwähnen muss man noch, dass sie unter VHF leidet (medikamentös behandelt). Sie bekommt Valsartan, Metoprolol Succ., Furosemid, Carmen, Falithrom und seit der Diagnose PHT zusätzlich Aldactone und Pentalong. Problem ist, dass die Diuretika nicht die erwünschte oder erwartete Wirkung haben (tagsüber fast keine Entwässerung, nachts i.d.R. 5-6 mal, US-Ödeme - die sie in der warmen Jahreszeit übrigens nicht beobachtet hat - bleiben).
Was mich stark beunruhigt ist folgendes: PHT wird als schwere Krankheit klassifiziert, die unbehandelt nach knapp 3 Jahren bei einem bestimmten Ausmass zum Rechtsherzversagen führt. Der RVSP soll ca. bei 28mmHG liegen.
Jetzt habe ich herausgefunden, dass dieser Wert seit mindestens 6 Jahren rund doppelt so hoch liegt (2010/12: 55, 2016: 70). Trotzdem wurde der Begriff PHT erst jetzt bewusst angesprochen. Und zwar als Begründung zur Ablehnung des eigentlich angedachten Herzkatheters.
Wie beurteilen Sie diese Situation insgesamt? Kann man Aussagen zu Risiken und möglichen Komplikationen treffen und was würden Sie bei Berücksichtigung der gegebenen Informationen vorschlagen, wie weiter vorgegangen werden sollte?

Vielen Dank!
Tom

Dr. med. Karl-Friedrich Schmitz
13.11.2016 22:13:00 Uhr

Sehr geehrter Nutzer dieses Forums.

Zunächst vielen Dank für die Frage und gleich vorweg die Anmerkung, dass die Kommentierung von auswärts erhobenen Befunden ohne Würdigung des Gesamtbildes und ohne Kenntnis über die klinische Vorgeschichte sehr problematisch ist. Die pulmonalarterielle Hypertonie ist sicherlich eine ernsthafte Erkrankung die behandelt werden muss (und auch werden kann).
Leider ist der von Ihnen geschilderte (überwiegend wohl echokardiographisch erhobene) Befund nicht ganz schlüssig.

Auch der klinisch geschilderte Befund einer weitgehend kardialen Beschwerdefreiheit passt nicht zur Klassifizierung als NYHA III.
Daher würde ich Ihnen die empfehlen, die Befunde mit den erhebenden Ärztenund Ihrem Hausarzt zu besprechen und sich gegebenenfalls doch noch einmal eine andersweitige kardiologische Expertise zu holen. Dann kann entschieden werden, ob eine invasive Diagnostik überhaupt notwendig ist und wie therapeutisch vorzugehen ist.

Mit freundlichem Gruß
K.F. Schmitz


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015