Das Expertenforum

Tachykardie-Anfälle

Autor
Datum
physikus1234
14.06.2022, 20:40 Uhr

Sehr geehrte Expert/Innen,
ich würde gern Ihre Meinung zu meiner Situation wissen. Zu meiner Person: Ich bin 30 Jahre alt, 1.81m/81kg, Nichtraucher, Cholesterinwerte normal, Blutdruck 120/70. Familienanamnese: Keine plötzlichen Herztode. Es wurde ein Morbus Still Syndrom vermutet, was nie bewiesen wurde.

Ich hatte in der Vergangenheit ca. 10 Tachykardie-Anfälle über die Jahre (über 180 bpm), welche in unregelmäßigen Abständen passieren. Die Anfälle passierten sowohl in Ruhe (z.B. Weihnachtsmarkt) als auch nach sportlicher Betätigung. Die Symptomatik während der Anfälle ist neben Zittern natürlich Angst. Thoraxschmerzen und Atemnot bestanden nicht. Die Anfälle konnten nicht aufgezeichnet werden.
Die Echokardiografie ergab keine strukturelle Herzerkrankung, EF 70%. EKG: Extrasystolen ca.50-200/Tag, die nicht als störend empfunden werden. Auch eine Salve wurde in einem Langzeit-EKG kurz nach der sportlichen Betätigung aufgezeichnet, die anscheinend bei gesundem Herzen ungefährlich sind. Keine signifikanten ST-Streckensenkungen.
Mich würde interessieren, welche HRS hinter solch hohen Pulsfrequenzen stecken könnte. Nach meiner Recherche erreicht man bei einem WPW-Syndrom derartige Frequenzen, welches, durch fehlende Delta-Welle im EKG und keine Aufzeichnung während des Anfalles evtl. schwer zu diagnostizieren ist. Besteht hierbei versteckt das Risiko eines plötzlichen Herztodes? Könnten es auch Kammertachykardien o. TdP gewesen sein? Würden Sie weitere Untersuchungen empfehlen?

Dr. med. Peter Zündorf
15.06.2022, 09:06 Uhr

Sehr geehrte(r) physikus1234,

vielen Dank für Ihre Anfrage.
Aufgrund Ihrer Angaben ist eine diagnostische Zuordnung nicht möglich, es müssen in so einer Situation natürlich auch seltene Krankheiten mit erwogen werden.
Mit Blick auf die Wahrscheinlichkeit geht es wahrscheinlich um paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien wie z.B. AV-Knoten Reentry-Tachykardie, WPW-Syndrom, auch ein tachykardes Vorhofflimmern oder -flattern wären denkbar.
Alle diese Diagnosen wären gutartig und nicht mit dem Risiko eines plötzlichen Herztodes assoziiert.
Eine detailliertere Beratung wird nur in der kardiologischen Sprechstunde möglich sein. Eventuell könnte auch eine elektrophysiologische Untersuchung im Herzkatheterlabor notwendig werden.

Alles Gute und viele Grüße,

Dr. Peter Zündorf, Hannover

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.