• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Tagesmüdigkeit und nachts immer wieder Peaks im Pulsverlauf

Übersicht

Expertenforum » Tagesmüdigkeit und nachts immer wieder Peaks im Pulsverlauf

radler
03.02.2017 09:37:34 Uhr

Kurz ein paar Eckdaten, ich bin männlich, Nichtraucher und 28 Jahre alt. Ich fahre sehr viel Fahrrad und gehe regelmäßig ins Fitness Studio. Außerdem leide ich unter Neurodermitis und einer Hausstauballergie.

Zu meinem Problem:
Ich bin schon seit mehreren Jahren sehr müde, egal wie lange ich geschlafen habe. Meistens schlafe ich um die 9 Stunden und bin dann auch nicht wirklich fit, spätestens zur Mittagszeit würde ich am liebsten wieder ins Bett gehen.

Vor einigen Monaten habe ich mit eine Fitnessuhr gekauft, diese bescheinigt mir, dass ich selten in die Tiefschlafphase komme, des Weiteren habe ich nun mehrere Nächte meinen Puls mit einem Pulsgurt aufgezeichnet. http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=3bb771-1486110146.png Der Pulsverlauf sieht immer sehr ähnlich aus, hat sehr viele Spitzen wo der Puls auf 80-90 Schläge pro min hochgeht, diese Phasen sind unterschiedlich lang, zwischen 20 Sekunden und 1 Min. Ich war nun bei meinem Hausarzt, dieser vermutet Schlafapnoe und hat mich zu einem bestimmten HNO Arzt und einem Pulmologen überwiesen. Die Diagnose Schlafapnoe kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, seitdem dieser Verdacht besteht achtet meine Freundin nachts immer darauf wie ich atme und konnte nun noch keine Auffälligkeiten feststellen. Des Weiteren müsste wenn dies passiert der Puls erst absinken (wie beim Luft anhalten) und erst dann durch einem erhöhten Puls ausgeglichen werden.

Bis ich die Termine habe dauert es noch ein wenig, so dass ich noch weitere Ideen was es sein könnte sammeln möchte.

pulmologenpulmologen
Mit freundlichen Grüßen

Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel
08.02.2017 16:33:00 Uhr

Sehr geehrter Herr Radler,

Vielen Dank für Ihre Frage.

Der Hausarzt hat bereits weitere Diagnostik eingeleitet, die Sie abwarten sollten. In einem Schlaflabor werden u.a. auch die REM - Phasen aufgezeichnet. Da Sie die Beschwerden der Müdigkeit schon längere Zeit haben spricht dies gegen eine akute Belastungssituation.

Wichtig ist auch die sogenannte Schlafhygiene, die Sie sicher kennen, wie abends möglichst keine stimulierenden Substanzen oder schwere Mahlzeiten einnehmen. Zu welchen Zeiten trainieren Sie?

Ist das Training oft abends? Auch kann ein Übertraining zu chronischer Erschöpfung und Müdigkeit führen.

Am besten warten Sie zunächst die Untersuchungen ab. Eventuell könnte sonst ergänzend noch ein Langzeit - EKG abgeleitet werden.

Mit freundlichen Grüßen
Dr.Susanne Berrisch- Rahmel


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015