• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Trotz sinkenden Blutdrucks Herzmedikamente

Übersicht

Expertenforum » Trotz sinkenden Blutdrucks Herzmedikamente

Schmoni
07.02.2016 10:29:11 Uhr

Mein Vater (Marcumar-Patient seit 25 Jahren, Diagnosen: card. Kompensation beidseitig, mit großen Ergüssen, hochgradig eingeschränkte LVEF, impermanentes Herzflimmern) wurde vor 2 Jahren mit einem Puls von 250 ins Krankenhaus eingeliefert. Dort wurde er komplett neu eingestellt mit Metoprolol 100mg 1/0/1, Ramipril 1/2/0/0, Digitoxin 1/0/0. Außerdem nimmt er noch Furosemid und Mesalazin (Colitis).

Seitdem geht es ihm eigentlich immer schlechter. Er bekam Durchblutungsstörungen, offene Stellen an den Füßen und oben drauf bekam er dann auch noch eine Gürtelrose im Gesicht, mit der er bis heute noch zu kämpfen hat.

Anfang 2016 hat er seinen Hausarzt gewechselt. Da er einen sehr niedrigen Blutdruck hat, was scheinbar auch beim letzten Krankenhausaufenthalt (Dez. 2015) nicht erkannt wurde, hat die Ärztin eine Metoprolol und das Ramipril abgesetzt.

Der Blutdruck ist aber immer noch bei 110/50 (wenn er etwas gelaufen ist), der Puls allerdings ist selten unter 120.

Können die Durchblutungsstörungen durch den seit wahrscheinlich längerer Zeit niedrigen Blutdruck kommen? Könnte man evtl. Die Betablocker ganz weglassen?

Ich danke Ihnen erst mal herzlich für eine Antwort.

Dr. med. Heribert Brück
07.02.2016 18:18:00 Uhr

Sehr geehrte Frau, sehr geehrter Herr Schmoni,

wenn bei Ihrem Vater eine hochgradig eingeschränkte Herzfunktion vorliegt, so werden bestimmte Medikamente dringend benötigt, um das Herz zu entlasten und einen vorzeitigen Tod zu verhindern. Dazu gehören insbesondere sogenannte ACE-Hemmer (z.B. Ramipril) und Betablocker (z.B. Metoprolol). Diese Medikamente haben als Nebenwirkung leider auch eine Blutdrucksenkung, wobei der Blutdruck wegen der schwachen Herzleistung oft sowieso relativ gering ist. Diese Medikamente sind dennoch so hoch zu dosieren, wie sie vom Patienten vertragen werden, da sie ihm einen Überlebensvorteil bringen, wie ich bereits erwähnte. Die absoluten Blutdruckwerte sind dabei nicht so wichtig, bedeutender sind die Symptome: Schwindel, Unwohlsein oder gar eine Bewusstlosigkeit könnten Ursache für eine Dosisreduktion sein. Metoprolol senkt außerdem auch die Herzfrequenz, was im Falle Ihres Vaters auch sehr wichtig ist, da eine zu hohe Herzfrequenz eine zusätzliche Herzschwäche bedingt.

Im konkreten Fall finde ich einen Blutdruck von 110/50 mmHg nicht als zu niedrig, aber eine Herzfrequenz von 120/min ist zu hoch. Ich würde deshalb dringend dazu raten, die Medikation vorsichtig wieder einzusetzen. Die Sorge, dass die offenen Stellen an den Füßen durch die Medikation bedingt sind, ist unbegründet. Dies ist eher ein Problem der Venen, das durch die Herzschwäche zusätzlich verstärkt wird. Sollte es sich bei den von Ihnen erwähnten Durchblutungsstörungen um ein Problem der Arterien handeln, so könnte Metoprolol z.B. gegen Carvedilol ersetzt werden. Ursache der Gürtelrose ist eine Abnahme der Abwehrkräfte des Körpers, dies ist bei einer ausgeprägten Herzschwäche ebenfalls nicht selten, auch dies wäre ein weiterer Grund, die Medikation weiterzuführen.

Ich hoffe, dass Ihnen diese Ausführungen weiterhelfen und wünsche Ihnen und Ihrem Vater alles Gute.

Herzliche Grüße

Dr. Heribert Brück


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015