• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Übergangener Herzinfarkt?

Übersicht

Expertenforum » Übergangener Herzinfarkt?

Thorsten1978
01.09.2019 20:39:51 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Ich, 41, bin gerade sehr in Sorge und hoffe sie können mir weiterhelfen.

 

Mir geht die letzten Tage eine Situation vom 03.06. nicht mehr aus dem Kopf. Folgendes hat sich ereignet. Ich muss dazu sagen zu dieser Zeit befand ich mich aufgrund Depressionen in einer psychiatrischen Tagesklinik.

An diesem Morgen hatte ich unter der Dusche starkes Herzrasen bekommen, ca 150 Schläge, Druck auf der Brust mit Atemnot. Ich kann mich erinnern das ich mich kaum noch abseifen konnte. Zu anstrengend. Abtrocknen konnte ich mich nicht mehr,sondern musste mich erstmal nass auf die Couch legen um auszuruhen. Es war so unangenehm und beängstigend, dass ich meinen Vater anrief. Der kam dann auch sofort.

Statt den Notarztwagen zu rufen, entschied ich mich, mich in die Tagesklinik zu schleppen.

Dort machte man ein EKG und gab mir einen Betablocker. Fühlte mich dann ein wenig besser. Heute nun las ich den Entlassbrief ausgiebig durch. Dort ist besagtes EKG vom 03.06. auch erwähnt. Dort steht: Sinustachykardie mit Frequenz 110, linksventrikuläre Hypertrophie, T Negativierung v4 bis v6. Keine relevanten Erregungsrückbildungsstörungen.

 

Nach wie vor habe ich noch einige kardiologiscje Beschwerden, öfters mal ein Ziehen in der Brust, erhöhter Puls, Schwindel und ein unwohliges Gefühl in mir.

 

Am 24.07. wurde ein Abschluss EKG in der Klinik gemacht. Herzfrequenz 71,weiterhin linksventrikuläre Hypertrophie mit dem Hinweis keine T Negativierungen mehr.

 

Auch habe ich in der letzten Woche ein BelastungsEKG gemacht, lt Arzt ohne große Auffälligkeiten, hab Aber auch nur bis 125w geschafft und war danach fix u fertig. Ebenfalls hat der Hausarzt ein Herzecho ohne Befund gemacht.

 

Ich werde derzeit sehr in die psychosomatische Ecke gestellt aufgrund meiner Depressionen und diffusen Beschwerden den Kreislauf betreffend.

 

Als ich mich heute wieder an die angsteinflössende Situation erinnerte vom 03.06.,dazu das EKG mit den T negativierungen las fing ich an zu googeln und stieß auf einen möglichen Herzinfarkt und Durchblutungsstörungen bei t negativierungen. Da ich auch diese beängstigenden Symptome hatte, kann es sein das ich vielleicht einen Infarkt an diesem besagten 03.06. hatte? Habe nun schrecklich Angst und weiss garnicht was ich tun soll. Bitte können Sie das vielleicht einschätzen.

 

Danke u viele Grüße Thorsten

Dr. med. Karl-Friedrich Schmitz
02.09.2019 17:49:00 Uhr

Sehr geehrter Nutzer dieses Forums,

 

Sie können sicherlich verstehen, dass es schwierig ist, eine definitive Einschätzung „aus der Ferne“ abzugeben. So wie ich das verstanden habe, waren erst kürzlich, vor allem nach dem Ereignis vom Juni, durchgeführte Untersuchungen einschließlich Echokardiographie und Belastungs-EKG unauffällig. Damit ist ein abgelaufenes Infarktgeschehen sehr unwahrscheinlich. Trotzdem würde ich empfehlen, dass Sie sich die Original-EKGs aus der Tagesklinik besorgen und diese Ihrem Hausarzt oder Kardiologen zum Vergleich mit den eigenen vorlegen.

 

Viele Grüße

 

Karl-Friedrich Schmitz


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015