• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Unsicherheit nach Herzinfarkt

Übersicht

Expertenforum » Unsicherheit nach Herzinfarkt

Marion
28.10.2016 14:30:35 Uhr

Hallo liebe Experten,
ich, 46 J., hatte Ende Juli einen NSTEMI der mittleren RIVA mit 90 % Verschluss. Mir wurde ein Stent gesetzt. Seitdem bin ich krank geschrieben.

Bei mir lagen keine Risikofaktoren vor, allerdings bin ich erblich vorbelastet durch den Großvater mütterlicherseits (er starb plötzlich im Alter von 53 Jahren an Herzversagen).
Viele Fragen tun sich mir auf, vieles verunsichert mich.

Ich hoffe, dass ich hier Antworten finde.
1. Was sollte man nach solch einem Ereignis nicht mehr tun?
(z. B. schwimmen, heben - wie viel Kilo sind erlaubt, Gartenarbeit, Schnee schippen, usw.)
2. Wie bekommt man die Angst weg, dass man erneut einen Infarkt erleiden könnte?
3. Wann ist man im "Normalfall" wieder in der Lage arbeiten zu gehen?
4. Die letzten Wochen fühlen sich für mich an, als ob sie nicht existiert hätten. Ich bin viel am heulen und es kreiselt in meinem Kopf. Länger Zuhause sein fühlt sich nicht richtig an, weil ich meine Arbeit auch immer sehr gerne gemacht habe. Die Vorstellung auf die

Arbeit bereitet mir Sorge, ob ich es wieder schaffe. Vielleicht sollte ich es einfach probieren, um zu sehen, ob es klappt. Dann hört das Gedankenkarussell in meine Kopf vielleicht auf oder lässt nach. Was meinen Sie dazu?
Der Infarkt hat mein Leben auf den Kopf gestellt und ich frage mich, wie ich wieder zurück in ein normales Leben finde.

Danke für Ihre Antwort.
Viele Grüße.

Dr. med. Jürgen Fritsch
28.10.2016 17:08:00 Uhr

Liebe Marion,

vielen Dank, daß Sie sich so vertrauensvoll an uns wenden. Ihre Fragen sind nicht ganz eindeutig zu beantworten. Eine entscheidende Rolle spielt, inwieweit Ihr Herz durch den Infarkt geschädigt wurde. Das kann sehr unterschiedlich sein. Wenn das Gefäß innerhalb kurzer Zeit wieder eröffnet wurde, kann der Infarkt ohne bleibenden Schaden für das Herz verlaufen sein, andererseits kann aber auch eine mehr oder weniger große Narbe zurückbleiben. Das entscheidet über die weitere Leistungsfähigkeit Ihres Herzens und des Körpers insgesamt. Ihre erste Frage ist deshalb nicht konkret zu beantworten. Die Belastbarkeit ist von der Herzfunktion abhängig.
Mit einem Belastungs-EKG kann man die bei Ihnen bestimmen und dann konkrete Empfehlungen aussprechen.

zu 2.) Ihre Angst ist verständlich und nur natürlich. Dennoch sollten Sie versuchen positiv in die Zukunft zu schauen. Sie werden sicher Medikamente bekommen, die das Risiko für einen erneuten Herzinfarkt drastisch reduzieren. Dazu gehören Cholesterinsenker und Blutverdünner. Die müssen Sie unbedingt nehmen. Wenn Sie vorher geraucht haben, müssen Sie das unbedingt beenden. Das Risiko für einen neuen Infarkt ist bei Rauchern doppelt so hoch, wie bei Ex-Rauchern. Wenn Sie Ihre Angst nicht in den Griff bekommen sollten Sie frühzeitig auch psychotherapeutische Hilfe in
Anspruch nehmen und darüber sprechen.

zu 3 und 4.) Viele Patienten mit Herzinfarkt sind kaum beeinträchtigt und gehen nach 4 Wochen wieder arbeiten. Waren Sie zur Rehabilitation. Das könnte Ihnen Sicherheit bezüglich der Belastbarkeit und Wiedereingliederung in den Beruf geben. Man kann Sie nach dem sogenannten Hamburger Modell auch zunächst für einige Stunden am Tag wieder arbeiten lassen. Dann haben Sie die Möglichkeit zur langsamen Eingewöhnung. Vielleicht lenkt Sie das auch etwas von Ihren ängstlichen Gedanken ab. Falls Sie nicht zur Reha waren könnten Sie das auch im Nachhinein noch beantragen lassen. Ich könnte mir vorstellen, daß das gut für Sie wäre.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Jürgen Fritsch


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015