• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Wie Patienten als Angehöriger bestmöglich nach Akutphase in Richtung Frührehabilitation unterstützen?

Übersicht

Expertenforum » Wie Patienten als Angehöriger bestmöglich nach Akutphase in Richtung Frührehabilitation unterstützen?

Lausbub
15.08.2019 13:19:44 Uhr

Liebe Experten,

 

mein Vater hatte vor 4 Wochen einen schweren Herzinfarkt und wurde mit einem Bypass und 2 Stents versorgt. Durch die lange Wiederbelebungsdauer und das künstliche Koma hat er leichte Schädigungen im Gehirn, nach Aussage der Ärzte aber nicht so gravierend, das auf der Reha nichts mehr zu machen wäre. Er liegt aktuell noch im Klinikum und wird auch künstlich ernährt, da das Schlucken noch nicht so gut klappt.

Die linke Seite (Fuß und Arm) kann er inzwischen sehr gut bewegen, die rechte ist noch etwas taub. Nach dem künstlichen Koma ist er nach ca. 8 Tagen aufgewacht und hat fixiert wie es der Arzt erklärte. Er wird bald in die Frührehabilitation entlassen und dort vermutlich in Phase B eingestuft (meine Vermutung nach dem Lesen im Internet).

 

Als sein Sohn mache ich mir Gedanken wie ich meinem Vater bestmöglich unterstützen kann und wollte in die Runde fragen ob Sie/Ihr mir gute Tipps geben könnt? :)

 

Die Ärzte haben große Arbeit geleistet und ich/wir sind sehr froh, dass wir die Akutphase positiv überstanden haben.

 

Vielleicht haben Sie/Ihr ein paar Tipps? :)

 

Wir waren und sind jeden Tag zu den Besuchszeiten im Krankenhaus und unterstützen bestmöglich.

 

Viele liebe Grüße,

Lausbub

Dr. med. Ingo Bläse
17.08.2019 14:14:00 Uhr

Sehr geehrter Herr Lausbub,

Ihren Zeilen nach zu urteilen hat Ihr Vater viel Glück und gute Ärzte und Schwestern/Pfleger gehabt.

 

Wichtig sind die nächsten Wochen und mit der geplanten Rehabilitation sind die richtigen Weichen gestellt.

 

Sie können Ihrem Vater Nähe und Unterstützung bieten. Besuchen Sie ihn möglichst häufig in der Rehabilitationseinrichtung und üben Sie mit Ihm alle wichtigen Funktionen. Lassen Sie sich von den Therapeuten zeigen, was Sie machen können. Bleiben Sie in regelmäßigem Kontakt zu allen wichtigen Personen (Ärzte, Pfleger, Therapeuten), denn diese können am besten sagen, wie Sie Ihren Vater unterstützen können. Zeigen Sie Ihm, dass Sie ihn in diesen schwierigen Wochen unterstützen und zu ihm halten, geben Sie ihm das Gefühl, dass er nicht alleine ist. Machen Sie weiter so.

 

Ich wünsche Ihnen viel Kraft und Ihrem Vater gute Besserung

Dr. I. Bläse


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015